Bordsteckdose am Motorrad anbauen
Praktisch, so eine Bordsteckdose und gar nicht so schwer am Motorrad zu platzieren â wenn man weiĂ wieâs geht.

- Bordsteckdose anbauen â so gehtâs
- 01 â Befestigungsort auswĂ€hlen
- 02 â Kabel verlegen
- 03 â Bordsteckdose anschlieĂen
- Anschluss direkt an der Batterie
- Anschluss ans ZĂŒndungsplus
- 04 â Elektrik ĂŒberprĂŒfen
- 05 â Verkleidung / Sitzbank wieder anbringen
- 06 â Elektrik nochmals ĂŒberprĂŒfen
- Bonus-Tipp fĂŒr echte Schrauber
Motorrad-Bordsteckdose einbauen
In diesem Tipp zeigen wir dir, wie du in wenigen Schritten im Cockpit oder an anderer Stelle deines Motorrads eine Bordsteckdose fĂŒr die Stromversorgung von Navi, Smartphone und Co. einbauen kannst.
ZunĂ€chst brauchst du eine Steckdose mit der gewĂŒnschten Anschlussmöglichkeit (USB-Steckdose, kleine Norm-Steckdose oder ZigarettenanzĂŒnder-Steckdose). Die findest du auf www.louis.de. Dann gilt es, den richtigen Platz am Motorrad zu finden, je nachdem, welches ZusatzgerĂ€t du anschlieĂen willst. Eine Steckdose kann am Lenker, am Rahmen, unter einer TrĂ€gerplatte oder im Fahrzeugcockpit angebracht werden. Neben der Funktion, externe Verbraucher zu bedienen, kann die Steckdose auch zum Laden der Fahrzeugbatterie genutzt werden, soweit diese wartungsfrei ist und ein entsprechender Adapterstecker fĂŒr das LadegerĂ€t genutzt wird.
Achtung: Zur Montage der Steckdose sind Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Kfz-Elektrik von Vorteil. Du solltest dir sicher sein, den Einbau selbst bewÀltigen zu können.
Bordsteckdose anbauen â so gehtâs

Step 1, Abb. 1: Montage am Lenker
01 â Befestigungsort auswĂ€hlen
Zuerst wĂ€hlst du den Befestigungsort der Steckdose aus. Dabei musst du die begrenzte KabellĂ€nge berĂŒcksichtigen. Das Kabel muss bis zur Batterie reichen.
Soll die Steckdose vor allem zum Laden der Batterie genutzt werden, kommt auch eine Montage im Bereich der Batterie, z.âB. an einem Rahmenrohr unterhalb des Seitendeckels in Betracht. WĂ€hle den Einbauort so, dass die RĂŒckseite der Steckdose vor Spritzwasser geschĂŒtzt ist. Die Steckdose muss fest montiert werden, sie nur an den Kabeln baumeln zu lassen, wĂ€re unter aller SchrauberwĂŒrde und zudem gefĂ€hrlich, da sie bei der Fahrt gegebenenfalls umherschleudern könnte und sich an ungewollten Stellen verheddert. Im schlimmsten Fall sogar in den Speichen ...
FĂŒr Lenker- oder Rahmenbefestigung benutzt du die meist mitgelieferte Montageschelle. Steckdose und Zuleitung dĂŒrfen den Lenkeinschlag nicht behindern. An einem metrischen Standardlenker mit 22âmm Durchmesser benutzt du bitte die Gummiunterlage zum Anklemmen der Schelle. Bei dĂŒnneren Rohren, z.âB. am Rahmen, musst du ggf. eine Gummi- oder Metalleinlage zum Reduzieren des Durchmessers anbringen.

Step 1, Abb. 2: Montiert in die Cockpitverkleidung
Beim Einbau im Cockpit, in einer Instrumententafel oder an einem Haltewinkel entfĂ€llt die Schelle logischerweise. In diesem Fall musst du ein entsprechend groĂes Loch bohren (Durchmesserangaben entnimmst du bitte der Montageaneitung der Steckdose), in dem du die Steckdose von unten mit einer RĂ€ndelmutter fixierst.

Step 2: Kabel verlegen
02 â Kabel verlegen
Nun gehtâs ans Verlegen des Anschlusskabels zur Batterie. Dazu kann es nötig sein, den Tank, die Sitzbank, einen Seitendeckel o.âĂ€. zu demontieren.
Achte darauf, dass das Kabel nirgends abgeklemmt werden kann (z.âB. bei vollem Lenkeinschlag). Ferner muss das Kabel einen gewissen Respektsabstand von heiĂen Motorteilen und allen beweglichen Teilen halten.
Fixiere das Kabel unbedingt ausreichend mit Kabelbindern â wenn möglich in der zum Umfeld passenden Farbe. Das sieht einfach schöner aus!

Step 3, Abb. 1: Pluskabel durchtrennen, âŠ
03 â Bordsteckdose anschlieĂen
Es gibt zwei Anschlussmöglichkeiten fĂŒr das Pluskabel: Entweder direkt an der Batterie oder ĂŒber ZĂŒndungsplus. In jedem Fall sollte eine fliegende Sicherung verbaut sein.
Anschluss direkt an der Batterie
Soll ĂŒber die Steckdose die Batterie z.âB. mit einem ProCharger LadegerĂ€t geladen werden, dann empfiehlt sich der Anschluss direkt an der Batterie. Diese Variante ist auch dann von Vorteil, wenn du GerĂ€te in Fahrpausen aufladen willst.
Zum Anschluss der Polschuhe an der Batterie muss die ZĂŒndung ausgeschaltet sein. Suche vorher jedoch einen geeigneten Platz, um die kleine fliegende Sicherungsbox anzubringen (z.âB. im Bereich unter dem Seitendeckel). Es gibt mehrere Varianten von Sicherungsboxen. Bei der abgebildeten Sicherungsbox durchtrennst du das Pluskabel (rot) der Steckdose, legst die beiden Kabelenden auf die Metallklammern der Sicherungsbox und drĂŒckst diese zusammen, sodass die Metallklammern in das Kabel eindringen und den Kontakt herstellen. Achte auf ein hörbares Einrasten.

Step 3, Abb. 2: ⊠Kabelenden in die (fliegende) Sicherungs-Box legen âŠ

Step 3, Abb. 3: ⊠und die Box schlieĂen

Step 3, Abb. 4: Flachsicherung einstecken
Stecke dann die 5 Ampere Flachsicherung in die Box ein.

Step 3, Abb. 5: Steckdose elektrisch verbunden
Schraube nun die Polschuhe an die Batterie an. Damit beim BerĂŒhren von Werkzeug und Rahmen kein Kurzschluss entsteht, löst du zuerst das Masse-Kabel vom Minus-Pol der Batterie, dann das Kabel vom Plus-Pol. Daraufhin befestigst du zuerst das rote Kabel an den Pluspol, dann das Schwarze an den Minuspol.

Step 3, Abb. 6: Um die Verbindung herstellen zu können, muss das Hupenkabel abisoliert werden
Anschluss ans ZĂŒndungsplus
Der Vorteil dieser Anschluss-Variante ist, dass niemand unbefugt die Steckdose benutzen kann. Die Steckdose liefert nur bei eingeschalteter ZĂŒndung Strom. Bitte zapfe dazu KEIN Kabel an, das wichtige Bauteile (z.âB. Licht oder ZĂŒndspule) mit Strom versorgt. Wir empfehlen stattdessen den Anschluss am Kabel der Hupe.

Step 3, Abb. 7: Kabelverbindung herstellen
Wichtig ist auch hier, dass die ZĂŒndung ausgeschaltet ist. Verbinde nun das rote Pluskabel der Steckdose mit dem Hupenkabel.
Wie du diese Verbindung am besten herstellst, zeigen wir dir ausfĂŒhrlich im Schraubertipp Kabelverbindungen. In unserem Beispiel haben wir die Kabel mit einem Lötverbinder verbunden.

Step 3, Abb. 8: Masseverbindung herstellen

Step 3, Abb. 9: Fertig angeschlossene Sicherungsbox
Die zusĂ€tzliche Absicherung der Steckdose erfolgt auch in diesem Fall durch eine fliegende Sicherungsbox. Das schwarze Minuskabel schlieĂt du an einer Masseverbindung an. Die Steckdose ist nun fertig angeschlossen und einsatzbereit.

Step 4: FunktionsprĂŒfung
04 â Elektrik ĂŒberprĂŒfen
PrĂŒfe nun, ob die Steckdose und die Elektrik des Motorrades in allen Teilen einwandfrei funktioniert, bevor du alle abgenommenen Teile wieder am Fahrzeug montierst.

Step 5: Verkleidung bzw. Sitzbank wieder anbringen
05 â Verkleidung / Sitzbank wieder anbringen
Nun wieder alle vorher abgebauten Motorradteile montieren.
06 â Elektrik nochmals ĂŒberprĂŒfen
Vor Antritt der Fahrt ĂŒberprĂŒfst zur Sicherheit zum zweiten Mal einmal die elektrischen Funktionen. Sicher ist sicher ...
Hinweis: Halte die Steckdose bei Nichtbenutzung verschlossen, damit sich kein Regenwasser oder Schmutz in der Dose sammeln kann.
Bonus-Tipp fĂŒr echte Schrauber
HĂŒbsch der Reihe nach â vom Lösen und Festziehen
Rechts oder links herum? Das ist hier keine Frage. Vielmehr geht es darum: In welcher Reihenfolge sind Mehrfachverschraubungen (z.âB. bei GehĂ€usen) zu lösen? Antwort: Umgekehrt. Steht im Handbuch oder auf dem Bauteil eine Reihenfolge zum Festziehen, dann wird entgegengesetzt gelöst. Und nix falsch gemacht.
Bleibe auf dem Teppich
So schön ein grauer Werkstatt-Betonboden auch sein mag, viel besser schraubt es sich doch auf einem ausgedienten, aber noch brauchbaren Teppich. Es ist bequemer und angenehmer fĂŒr die Knie. Teile, die herunter fallen sind nicht gleich Schrott. Ăl und andere FlĂŒssigkeiten werden schnell aufgesogen. Und auch gegen FuĂkĂ€lte hat sich manch alter Bodenbelag noch gut bewĂ€hrt.
Das Louis Technikcenter
Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.
Bitte beachten!
Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.
Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.

Das groĂe Louis Schrauberhandbuch
Die gedruckte Version im Onlineshop
Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen â das âWerkâ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!