- Startseite
- Service
- Rund ums Einkaufen
- Zertifizierung von Motorradbekleidung
- Hinweise zu Handschuhen
Sicherheitshinweise zu Handschuhen fĂŒr Motorradfahrer
Allgemeines
EU-Anforderungen
Diese Handschuhe erfĂŒllen die Grundanforderungen an Sicherheit und Gesundheit der PSA-Verordnung (EU) 2016/425. Die KonformitĂ€t mit den Anforderungen dieser Verordnung wurde anhand einer EU-BaumusterprĂŒfung durch eine notifizierte Stelle nachgewiesen. Eine Liste der Zertifizierungsstellen findest du am Ende dieser Seite. Im produktspezifischen Teil der Bedienungsanleitung jedes Handschuhs findest du die Kennnummer, welches Institut die EU-BaumusterprĂŒfung fĂŒr die spezifische PSA durchgefĂŒhrt hat. Die folgende Kennzeichnung ist an allen Schutzhandschuhen fĂŒr Motorradfahrer im StraĂenverkehr (im folgenden Handschuhe genannt) angebracht und enthĂ€lt die beschriebenen Informationen:

Beispiel
- Spezifisches Symbol zur Kennzeichnung des Einsatzes der Handschuhe auf dem Motorrad
- Angabe der Leistungsklasse
- Knöchelschutz
- Handelsname
- Artikelnummer
- Hinweis auf Informationsmaterial
- HerstellerbestÀtigung der KonformitÀt mit der VO (EU) 2016/425
- EuropÀische Norm
Die KonformitÀt mit dem Baumuster wird auf Grundlage interner Fertigungskontrolle gewÀhrleistet. Die EU-KonformitÀtserklÀrung ist online unter www.louis.de direkt beim Produkt zu finden.
Wichtiger Hinweis: Wir empfehlen die Kennzeichnung am Produkt zu lassen, um die KonformitĂ€t mit der gĂŒltigen europĂ€ischen Verordnung nachweisen zu können.
Allgemeine Leistungseigenschaften
Die PrĂŒfung der Handschuhe erfolgte gemÀà der EuropĂ€ischen Norm EN 13594: 2015.
GemÀà EN 13594:2015 gibt es zwei Leistungsklassen in Bezug auf den gebotenen Schutz. Diese zwei Leistungsklassen wurden definiert, um die EinfĂŒhrung von zertifiziertem Schutz fĂŒr eine möglichst groĂe Zahl von Motorradfahrern zu erreichen. Die GröĂe des Risikos oder der Gefahr, der ein Motorradfahrer ausgesetzt ist, hĂ€ngt stark von der Fahrweise und der Art eines Unfalls ab. âLeistungsklasse 1â ist die Mindestleistung, die Handschuhe erbringen mĂŒssen, um bei einem Unfall tatsĂ€chlich Schutz zu bieten. Handschuhe der âLeistungsklasse 1â verfĂŒgen zudem ĂŒber eine optimale Ergonomie fĂŒr alle Fahrstile. âLeistungsklasse 2â wurde fĂŒr FĂ€lle eingefĂŒhrt, in denen Motorradfahrer durch ihren Fahrstil einem gröĂeren Unfallrisiko ausgesetzt sind. Handschuhe der âLeistungsklasse 2â bieten eine höhere Schutzwirkung, die jedoch auch zu EinbuĂen in der Ergonomie fĂŒhren kann und daher nicht fĂŒr alle Fahrer geeignet ist.
Die folgenden Eigenschaften werden gemÀà EN 13594:2015 getestet und wie folgt bewertet.
Tests | Level 1 | Level 2 |
StulpenlÀnge | ℠15 mm | ℠50 mm |
Verstellsystem | â„ 25N | â„ 50N |
ReiĂfestigkeit | ||
HandflÀche und Innenseite der Finger | ℠25N | ℠35N |
HandrĂŒcken und RĂŒckseite der Finger | â„ 18N | â„ 30N |
FingerzwischenrÀume | ℠18N | ℠25N |
NahtstÀrke | ||
HauptnÀhte | ℠6N/mm | ℠10N/mm |
FingerzwischenrÀume | ℠4N/mm | ℠7N/mm |
Schnittfestigkeit | ||
HandflÀche | ℠1,2 | ℠1,8 |
HandrĂŒcken | n.A. | â„ 1,2 |
StoĂabriebfestigkeit (Handballen) | ||
Einzelne Abriebzeit | â„ 3,0s | â„ 6,0s |
Mittlere Abriebzeit | â„ 4,0s | â„ 8,0s |
AufpralldÀmpfung Knöchelschutz* | optional | notwendig |
Einzelergebnis | †9,0kN | †5,0kN |
Mittlere ĂŒbertragene Kraft | †7,0kN | †4,0kN |

*Schutzzone
*Schutzzone fĂŒr die AufpralldĂ€mpfung
Einige Handschuhe verfĂŒgen ĂŒber einen Knöchelschutz. Der Knöchelschutz muss alle vier Fingerknöchel abdecken und dient der eingeschrĂ€nkten AufpralldĂ€mpfung und als Abriebschutz fĂŒr den HandrĂŒcken bei UnfĂ€llen oder StĂŒrzen vom Motorrad, bei denen die HĂ€nde des Motorradfahrers auf den StraĂenbelag prallen und darauf entlangrutschen können. Handschuhe mit vorhandenem Knöchelschutz haben im CE-Piktogramm die Bezeichnung âKPâ.
Auch wenn die Schutzhandschuhe bei einigen der erforderlichen Tests die âLeistungsklasse 2â erfĂŒllen, kann die Einstufung der Gesamtleistung âLeistungsklasse 1â sein. Die Einstufung der Gesamtleistung richtet sich nach dem geringsten Ergebnis aus allen erforderlichen Tests. Die erreichten Leistungsklassen der einzelnen PrĂŒfungen sind dem produktspezifischen Teil innerhalb einer Gebrauchsanleitung zu entnehmen.
Sicherheit
BestimmungsgemĂ€Ăer Gebrauch
Die in diesem Informationsblatt beschriebenen Handschuhe sind fĂŒr die Benutzung beim Motorradfahren im StraĂenverkehr vorgesehen. Die Handschuhe können vor WitterungseinflĂŒssen schĂŒtzen, ohne die fĂŒr die BetĂ€tigung der Bedienelemente des Motorrades erforderliche Fingerfertigkeit des TrĂ€gers unnötig einzuschrĂ€nken. ZusĂ€tzlich können die Handschuhe im Falle eines Sturzes die HĂ€nde und Handgelenke des TrĂ€gers bis zu einem gewissen Grad vor mechanischen EinflĂŒssen schĂŒtzen. Die besonderen Gefahren bei MotorradunfĂ€llen stellen einerseits StĂŒrze mit dem Motorrad und andererseits Kollisionen mit anderen Fahrzeugen oder mit festen Objekten am StraĂenrand dar. Zudem bergen mechanische Beanspruchung und AbschĂŒrfungen durch StĂŒrze Verletzungsgefahren. Bitte bedenke, dass beim Motorradfahren der gesamte Körper geschĂŒtzt werden muss und trage entsprechende AusrĂŒstung von Kopf bis FuĂ (Helm, Jacke, Hose, Handschuhe und Stiefel).
BeschrÀnkung
Diese Handschuhe bieten keinen Schutz vor Chemikalien, extremer Hitze, offenem Feuer, extrem niedrigen Temperaturen oder anderen Risiken und Gefahren, die nicht in der Gebrauchsanleitung erwĂ€hnt sind. Keine persönliche SchutzausrĂŒstung (PSA) kann unbegrenzten Schutz gegen die Risiken eines Sturzes oder Unfalls bieten. Kein Handschuh kann Verletzungen der Hand hundertprozentig ausschlieĂen. Motorradfahren ist grundsĂ€tzlich eine gefĂ€hrliche AktivitĂ€t und die Verwendung dieser PSA kann nicht garantieren, dass schwere PersonenschĂ€den verhindert werden.
Anwendung
Die richtige Wahl der Handschuhe
Eine Ăbersicht aller angebotenen HandschuhgröĂen findest du am Ende dieser Seite. Die Handschuhe mĂŒssen eng an den HĂ€nden anliegen und alle VerschlĂŒsse sicher befestigt werden. Am besten kannst du den Sitz der Handschuhe ĂŒberprĂŒfen, indem du mit den HĂ€nden an den Lenker eines Motorrades greifst. Du solltest weder ein unangenehmes SpanngefĂŒhl an den Fingern, Fingerspitzen, am HandrĂŒcken oder der HandinnenflĂ€che spĂŒren, noch solltest du das GefĂŒhl haben, dass der Handschuh lose sitzt. Die Fingerspitzen sollten nicht vorn im Handschuh anstoĂen, der Abstand sollte allerdings auch nicht so groĂ sein, dass das GriffgefĂŒhl eingeschrĂ€nkt wird. Alle Bedienelemente mĂŒssen einwandfrei zu bedienen sein.
Das richtige Befestigen der Handschuhe
Die Handschuhe sind mit ein oder zwei KlettverschlĂŒssen ausgestattet, die sich am Handgelenk und/oder der Stulpe befinden. Die vorhandenen KlettverschlĂŒsse mĂŒssen möglichst straff angezogen werden, ohne dabei zu schnĂŒren. Es darf nicht möglich sein, die Handschuhe auszuziehen, ohne vorher den Klettverschluss zu öffnen. Die Handschuhe sollten so ĂŒber oder unter dem JackenĂ€rmel getragen werden, dass Ărmel und Stulpe sich ĂŒberlappen und im Falle eines Sturzes möglichst nicht auseinander rutschen können. (Bitte achte auch beim Kauf deiner Jacke darauf.)
Sachgerechte Nutzung
SicherheitsprĂŒfung
Folgende Hinweise sind unbedingt zu beachten, denn nur dadurch kann die ursprĂŒngliche Schutzleistung der Handschuhe gewĂ€hrleistet werden: Verwende zur Reinigung niemals Lösungsmittel oder andere aggressive Substanzen. Eine Verunreinigung mit nicht zulĂ€ssigen Substanzen oder eine nicht ordnungsgemĂ€Ăe Pflege kann die Eigenschaften erheblich beeintrĂ€chtigen und die Schutzleistung der Handschuhe verringern. Die Handschuhe dĂŒrfen nicht gefĂ€rbt oder mit Aufklebern beklebt werden. Ănderungen an dem Produkt, so gering sie auch scheinen mögen, sind untersagt. Auch ĂŒbertriebenes Verdrehen und/oder Biegen (z.B. auswringen des Handschuhs) stellen eine unsachgemĂ€Ăe Behandlung dar, weil das Produkt fĂŒr solche Belastungen nicht entwickelt wurde. Eine der oben genannten unsachgemĂ€Ăen Behandlungen kann zur BeeintrĂ€chtigung der Schutzwirkung, im schlimmsten Fall sogar dem Verlust der Schutzeigenschaften fĂŒhren.
Bei unsachgemĂ€Ăer Behandlung weist die Detlev Louis Motorrad-Vertriebsgesellschaft mbH (Schweiz: Detlev Louis AG) Regress- oder ReparaturansprĂŒche zurĂŒck.
Vor jeder Anwendung sollten die Handschuhe auf Löcher, Risse o.Ă€. untersucht werden. Wenn du eine BeschĂ€digung der Handschuhe feststellst, musst du diese ersetzen. Stelle ebenfalls sicher, dass die Knöchelprotektoren sich in einem einwandfreien Zustand befinden und sicher an den Handschuhen befestigt sind. ĂberprĂŒfe, ob die KlettverschlĂŒsse frei von Verschmutzungen sind, sicher haften und richtig schlieĂen. Wenn die Handschuhe oder Teile davon erste VerschleiĂerscheinungen aufweisen, ersetze diese umgehend.
Bei einem Sturz und/oder Aufprall können wichtige Komponenten der Handschuhe beschĂ€digt werden, so dass diese nicht mehr den oben beschriebenen eingeschrĂ€nkten Schutz bieten können. Es kann sich um BeschĂ€digungen handeln, die mit dem bloĂen Auge nicht erkennbar sind. Ersetze die Handschuhe daher nach jedem Sturz.
Kennzeichnung

Zur eindeutigen Identifizierung und RĂŒckverfolgung sind die Handschuhe mit einem Produktionslabel ausgestattet.
- Herstellungsdatum
- Produzenten- / Ordernummer
- Herstellungsland
- Artikelnummer
Haltbarkeit
Die Haltbarkeit der Handschuhe ist abhĂ€ngig von der Art und Dauer des Gebrauchs und der angewandten Pflege. GrundsĂ€tzlich muss diese PSA 8 Jahre nach Herstellungsdatum ersetzt werden, auch wenn sie nicht beschĂ€digt wurde. Es können BeschĂ€digungen vorliegen, die nicht immer durch eine einfache SichtprĂŒfung festzustellen sind.
Pflege
Vorhandenen Schmutz lediglich mit einem feuchten Lappen entfernen. Nach Reinigung der Handschuhe mit den entsprechenden Lederpflegeprodukten behandeln. Wir empfehlen von Zeit zu Zeit, je nach Beanspruchung, die ImprĂ€gnierung des AuĂenmaterials aufzufrischen. Weitere Pflegehinweise findest du auf unserer Website: www.louis.de
Fachgerechte Lagerung, Transport und Entsorgung
Die Handschuhe mĂŒssen an einem trockenen und gut belĂŒfteten Ort gelagert werden. Setzen Sie diese nicht dem Sonnenlicht oder direkter WĂ€rmestrahlung aus. Die Handschuhe sind unbedingt vor StöĂen und dem aufliegenden Gewicht anderer GegenstĂ€nde zu schĂŒtzen. Bei der Lagerung ist zu beachten, dass das Eigengewicht nicht nur punktuell aufliegt. Wurden die Handschuhe gebraucht, muss man diese bei Raumtemperatur an der Luft trocknen lassen. Föne o. Ă€. dĂŒrfen nicht verwendet werden, auch das direkte Auflegen auf einem Heizkörper kann schĂ€dlich sein. Lassen Sie die Handschuhe beim Transport nicht fĂŒr lĂ€ngere Zeit in einem geschlossenen Fahrzeug liegen und setzen Sie diese keinen sehr hohen oder sehr niedrigen Temperaturen aus. Stellen Sie sicher, dass sich die Handschuhe beim Transport nicht unter schweren GegenstĂ€nden befinden. Die Handschuhe wurden mit ausgesuchten Materialien produziert, die nach heutigem Wissensstand fĂŒr den Menschen als ungefĂ€hrlich eingestuft werden. Nicht mehr einsatzfĂ€hige Handschuhe mĂŒssen, sofern nicht anders gekennzeichnet, den geltenden Umweltbestimmungen entsprechend entsorgt werden.
Handschuh-GröĂen
Handumfang (cm) | HandlĂ€nge (cm) | GröĂe |
Herren | ||
15,0 â 17,5 | 17,0 â 18,0 | XS |
17,5 â 20,0 | 18,0 â 19,0 | S |
20,0 â 22,5 | 19,0 â 20,0 | M |
22,5 â 25,0 | 20,0 â 21,0 | L |
25,0 â 27,5 | 21,0 â 22,0 | XL |
27,5 â 30,0 | 22,0 â 23,0 | XXL |
30,0 â 32,5 | 23,0 â 24,0 | 3XL |
32,5 â35,0 | 25,0 â 26,0 | 4XL |
Handumfang (cm) | HandlĂ€nge (cm) | GröĂe |
Damen | ||
15,0 â 16,2 | 17,0 â 17,5 | DXS |
16,2 â 17,5 | 17,5 â 18,0 | DS |
17,5 â 18,7 | 18,0 â 18,5 | DM |
18,7 â 20,0 | 18,5 â 19,0 | DL |
20,0 â 21,2 | 19,0 â 19,5 | DXL |
21,2 â 22,5 | 19,5 â 20,5 | DXXL |
Handumfang (cm) | HandlĂ€nge (cm) | GröĂe |
Kinder | ||
13 | 14,5 â 15,0 | XXS |
14 | 15,0 â 15,5 | XS |
15 | 15,5 â 16,0 | S |
16 | 16,0 â 16,5 | M |
17 | 16,5 â 17,0 | L |
18 | 17,0 â 17,5 | XL |
Liste der notifizierten Stellen
PrĂŒfinstitute
PrĂŒfinstitut | Notifizierungsnummer |
CTC Group 4, rue Hermann Frenkel 69367 Lyon cedex 07 Frankreich | 0075 |
DGUV Test-, PrĂŒf- und Zertifizierungsstelle Fachbereich Persönliche SchutzausrĂŒstung Zwengenberger StraĂe 68 42781 HAAN Deutschland | 0299 |
IDIADA AUTOMOTIVE TECHNOLOGY S.A. LâAlbornar, PO Box 20 43710 SANTA OLIVIA Spanien | 0164 |
RICOTEST Via Tione, 9 37010 - Pastrengo (VR) Italien | 0498 |
Weitere Themen
Schutzhandschuhe fĂŒr nicht-professionelle Motorradfahrer
Bitte lese die vorliegende Gebrauchsanleitung der Handschuhe fĂŒr Motorradfahrer im StraĂenverkehr vor der Nutzung sorgfĂ€ltig durch, beachte die genannten Hinweise und bewahre diese Anleitung bis zum Nutzungsende der Handschuhe auf.
Kontakt
Bei Fragen zum Produkt und/oder dieser Anleitung kontaktiere vor dem ersten Gebrauch des Produktes unser Servicecenter unter der E-Mail: service@louis.de. Wir helfen dir schnell weiter. So gewÀhrleisten wir gemeinsam, dass das Produkt korrekt benutzt wird.