DrehmomentschlĂŒssel – Basiswissen und Anwendung

DrehmomentschlĂŒssel sorgen fĂŒr Sicherheit, schonen Schrauben, Muttern und Gewinde am Motorrad.

DrehmomentschlĂŒssel RICHTIG benutzen

Basiswissen und Anwendung

Wer an seinem Motorrad schrauben will, kommt um das Thema DrehmomentschlĂŒssel nicht herum. Denn viele Schraubverbindungen an der Maschine mĂŒssen mit genau definierter Kraft angezogen werden. Zuviel Kraft könnte die Schraube abreißen oder das Gewinde zerstören. Zu wenig Kraft wĂŒrde z. B. bei Achsmuttern oder Bremssattelbolzen ein ĂŒbles Sicherheitsrisiko bedeuten.

Der DrehmomentschlĂŒssel gewĂ€hrleistet – bei korrekter Anwendung – das exakte Anzugsdrehmoment und damit die optimale Klemmkraft zwischen Schraube und Gewinde.

Berechnung des Anzugdrehmoments

Berechnung des Anzugdrehmoments

Berechnung des Anzugdrehmoments

Übrigens: Das Anzugsdrehmoment (M) errechnet sich aus dem Radius des Hebelwegs (r) mal der ausgeĂŒbten Kraft (F).

FĂŒr anwendungsbezogene Schraubverbindungen in Fahrzeugen geben die Hersteller besondere Anzugsmomente an, deren genaue Werte im Werkstatthandbuch oder in der Bedienungsanleitung vom Motorrad nachgelesen werden können. Das sind z. B. Achsmuttern, Ölablassschraube, Bremssattelbolzen, Bolzen an der GabelbrĂŒcke, Zylinderkopfschrauben und diverse Motorschrauben. Das Überschreiten dieser Angaben kann Verformungen am Bauteil, dessen Verspannen, das Verziehen z. B. einer DichtflĂ€che, das Ausreißen eines Gewindes oder das Abreißen des Bolzens zur Folge haben.

DarĂŒber hinaus existieren zu Normschrauben je nach Gewindedurchmesser, Gewindesteigung, Material und GĂŒteklasse allgemeingĂŒtige Norm-Anzugsmomente. An denen kann man sich orientieren, wenn es zu einer Schraubverbindung keine sonstigen Vorgaben gibt. Solche Werte findet man z. B. im Internet, im Fachkunde- oder Tabellenbuch fĂŒr Metall- oder Kraftfahrzeug-Technik und auszugsweise in unserem Schraubertipp Schrauben Basiswissen.


Die 5 TodsĂŒnden im Umgang mit DrehmomentschlĂŒsseln

  • NICHT: Den DrehmomentschlĂŒssel nach der Arbeit auf dem eingestellten Wert lassen, sonst leiert die Feder aus.
  • NICHT: Den DrehmomentschlĂŒssel ĂŒber die Skalen-Werte hinaus drehen, die Feder leiert sonst aus
  • NICHT: Kreuzgelenke oder VerlĂ€ngerungen zwischen setzen, das verfĂ€lscht das Auslösemoment.
  • NICHT: Den DrehmomentschlĂŒssel zerlegen, das verfĂ€lscht die kalibrierten Werte.
  • NICHT: Den DrehmomentschlĂŒssel zum Lösen festsitzender Schrauben benutzen, das fĂŒhrt zu BeschĂ€digungen. Die kalibrierten Werte könnten sich Ă€ndern.

DrehmomentschlĂŒssel-Typen

DrehmomentschlĂŒssel arbeiten nach verschiedenen Funktionsprinzipien. Man unterscheidet vor allem „anzeigende“ und „auslösende“ DrehmomentschlĂŒssel.

Anzeigender DrehmomentschlĂŒssel

Anzeigender DrehmomentschlĂŒssel

Anzeigender DrehmomentschlĂŒssel

Die einfachste und meist gĂŒnstigste Form basiert auf einem Drehstab, dessen Verdrehung gegenĂŒber einem Feststab den Wert auf einer Skala oder Messuhr anzeigt. Man muss beim Drehen des SchlĂŒssels den Zeigerwert genau beobachten und sofort stoppen, wenn der Sollwert erreicht ist.

Auslösender DrehmomentschlĂŒssel

Auslösender DrehmomentschlĂŒssel

Auslösende DrehmomentschlĂŒssel

Bei diesen DrehmomentschlĂŒsseln muss vor Beginn der Anwendung der Sollwert eingestellt werden. Beim Erreichen des Sollwerts wird ein Signal ausgelöst. Es gibt hörbare bzw. fĂŒhlbare Signale („Knack“-SchlĂŒssel). Das Signal kann aber auch ein Durchrutschen („Slipper“) oder Einknicken („Knick“-SchlĂŒssel) sein oder in einer Anzeige dargestellt werden.

Die gebrĂ€uchlichsten DrehmomentschlĂŒssel sind „Knack“-SchlĂŒssel, daher beschreiben wir im Folgenden genau diesen SchlĂŒsseltyp und seinen Einsatz.


Die richtige SchlĂŒsselgrĂ¶ĂŸe

DrehmomentschlĂŒssel gibt es in unterschiedlichen GrĂ¶ĂŸen fĂŒr unterschiedliche Anzugsmomentbereiche. Am Motorrad liegen die meisten Anzugsmomentwerte zwischen 3 Nm und 200 Nm. Diesen großen Bereich deckt aber kein DrehmomentschlĂŒssel komplett ab. Daher werden je nach Anwendungsbereich verschieden große SchlĂŒssel benötigt. Eine Hilfe bei der Auswahl kann die Bedienungsanleitung deines Motorrads sein. Dort finden sich meist Tabellen mit den vorgeschriebenen Anzugsmomenten.

Praxistipp*

Bei einem großen SchlĂŒssel z. B. von 20–110 Nm ist das Auslösen im unteren Skalenbereich, also bei 20–30 Nm, nur leicht spĂŒrbar, was eine gewisse Konzentration verlangt. Wer Fehler ausschließen möchte, sollte lieber den nĂ€chst kleineren SchlĂŒssel (z. B. 6–30 Nm) einsetzen, da hier das Auslösesignal deutlicher spĂŒrbar ist.

Anwendung

Das Arbeiten mit dem DrehmomentschlĂŒssel erfordert Sorgfalt und ein wenig Übung und Gewöhnung. Halte dich am besten an die folgenden Tipps. Diese Anleitung bezieht sich auf „Knack“-SchlĂŒssel.

*Übrigens: Das Louis Sortiment an DrehmomentschlĂŒsseln reicht genau von 3–210 Nm.


DrehmomentschlĂŒssel einstellen – so geht’s

Step 1, Abb. 1: So sind 40 Nm eingestellt

Step 1, Abb. 1: So sind 40 Nm eingestellt

 01 – Sollwert am DrehmomentschlĂŒssel einstellen

ZunĂ€chst suchst du das Anzugsmoment fĂŒr die anzuziehende Schraube aus dem Werkstatthandbuch oder der Bedienungsanleitung heraus. Dann arretierst du die Sicherung am Ende des Griffs. Durch Verdrehen des Griffes kann jetzt der Wert wie folgt eingestellt werden.

Erstes Beispiel: Eine Schraube soll mit 40 Nm angezogen werden. Dazu den Drehgriff so weit drehen, dass die Bezugskante in Höhe der Null-Stellung genau mit dem Strich der 40 auf der Skala fluchtet.

Step 1, Abb. 2: So sind 44 Nm eingestellt

Step 1, Abb. 2: So sind 44 Nm eingestellt

Zweites Beispiel: Eine Schraube soll mit 44 Nm angezogen werden. Dazu wieder den Drehgriff so weit drehen, dass die Bezugskante in Höhe der Null-Stellung genau mit dem Strich der 40 auf der Skala fluchtet. Nun den Griff weiterdrehen, bis die Stellung 4 auf dem Drehgriff mit der Vertikallinie der Skala fluchtet.

Zum Schluss schiebst du die Sicherung am Ende des Griffes zurĂŒck in die Arretierungsposition. Der DrehmomentschlĂŒssel ist nun einsatzbereit.


Step 2: Langsam und stetig ziehen bis zum Auslösesignal

Step 2: Langsam und stetig ziehen bis zum Auslösesignal

 02 – Schraubverbindung festziehen

Nun kann die vorher von Hand leicht angezogene Schraubverbindung mit dem DrehmomentschlĂŒssel festgezogen werden. Dazu setzt du den DrehmomentschlĂŒssel mit passendem Aufsatz (SteckschlĂŒsselnuss oder Bitaufsatz) auf die Schraube und ziehst mit ruhig-kontinuierlicher Kraft am Griff des Hebelarms.

Das Erreichen des eingestellten Anzugsmoments wird durch einen fĂŒhlbaren kleinen Ruck mit gleichzeitigem „Knack“-GerĂ€usch signalisiert. Achte genau auf dieses Auslösen des SchlĂŒssels! Danach keinesfalls weiterziehen, sonst ĂŒberschreitest du das eingestellte Anzugsmoment. 

Hinweis: Du musst also den Krafteinsatz nach dem Signal selbst beenden, der SchlĂŒssel tut es nicht von sich aus! 

Wenn du den Eindruck gewinnst, dass eine Schraube beim Festziehen dem Anzugsmoment nicht standhĂ€lt, sich „weich“ anfĂŒhlt o. À., höre sofort auf, diese weiter anzuziehen. Vermutlich ist das Gewinde defekt oder der Schraubenwerkstoff einfach zu weich. ÜberprĂŒfe die Komponenten, bevor das Gewinde abreißt und die Schraube ggf. nur noch schwer zu demontieren ist.

An Bauteilen mit mehreren parallelen Schraubverbindungen, z. B. an Zylinderköpfen, werden die Schrauben stufenweise angezogen: zunĂ€chst alle mit einem geringen, dann einem mittleren Anzugsmoment und erst im dritten Schritt mit dem endgĂŒltigen Wert. So kann sich das festzuziehende WerkstĂŒck gleichmĂ€ĂŸig setzen und verzieht sich nicht oder bricht nicht.

Dabei ist außerdem zu beachten, dass manche Bauteile mit mehreren Schraubverbindungen in einer bestimmten Abfolge, z. B. ĂŒber Kreuz oder von innen nach außen angezogen werden mĂŒssen. In diesem Fall bitte immer nach Herstellervorgabe arbeiten.

Hat der DrehmomentschlĂŒssel seine Aufgabe erfĂŒllt, entriegelt man ihn und stellt den Justier-Drehgriff wieder so weit zurĂŒck, dass die Kante mit dem geringsten Zahlenwert auf der Skala fluchtet, aber bitte nicht weiter. Nur in dieser Position ist die Feder im Inneren des DrehmomentschlĂŒssels entspannt. Jede Dauerbelastung, egal, ob Zug oder Druck, wĂŒrde die Feder ausleiern und dauerhaft die Anzeigegenauigkeit verschlechtern. 


Weitere Arbeits- und Pflege-Tipps

  • Vor dem ersten echten Einsatz an deinem Fahrzeug probierst du den SchlĂŒssel zunĂ€chst an einem unempfindlichen Objekt aus, um dich mit dem Mechanismus vertraut zu machen. Gewöhne dich an das Auslösesignal bei unterschiedlichen Anzugsmomenten und ĂŒberzeuge dich von der korrekten Funktion des Werkzeugs.
  • Verzichte beim Arbeiten mit dem DrehmomentschlĂŒssel auf VerlĂ€ngerungen mit Kreuzgelenk, diese können das Anzugsmoment verfĂ€lschen. 
  • Nutze den DrehmomentschlĂŒssel nicht als Hebel zum Lösen von festsitzenden Schraubverbindungen. Er ist kein Lösewerkzeug! Andernfalls können sich die Kalibirerungswerte des DrehmomentschlĂŒssels verstellen.
  • Viele DrehmomentschlĂŒssel sind nicht zum Anziehen von Linksgewindeschrauben geeignet. Bitte ĂŒberprĂŒfe dies ggf. in der Gebrauchsanweisung.
  • DrehmomentschlĂŒssel reinigt man mit einem Tuch und ggf. etwas Feinöl fĂŒr die Metallteile. Äußere Metallteile können auch mit einem Korrosionsschutzspray gegen Korrosion geschĂŒtzt werden. Auf keinen Fall solltest du den DrehmomentschlĂŒssel zum Reinigen zerlegen oder in eine Reinigungslösung tauchen. 
  • Der Hersteller hat die Mechanik des DrehmomentschlĂŒssels ausreichend gefettet. Sollte der DrehmomentschlĂŒssel lĂ€ngere Zeit nicht benutzt worden sein, betĂ€tigt man den Drehgriff mehrmalig. Das Schmiermittel verteilt sich dann wieder in der Mechanik.
  • Behandle den DrehmomentschlĂŒssel sorgsam, lasse ihn nicht fallen, bewahre ihn nicht in feuchter Umgebung auf.

Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar