Kette pflegen am Motorrad
Nur eine gepflegte Motorrad-Kette ist eine gute Kette. Sie hĂ€lt lĂ€nger, ĂŒbertrĂ€gt mehr Motorleistung und gereicht dem Besitzer zur Ehre.
- Kettenpflege am Motorrad
- Kettenpflege professionell â so gehtâs
- 01 â Reinigung
- 02 â Sichtkontrolle der Ritzel
- 03 â Schmierung
- Fetthaltige Sprays
- Trockene Kettensprays
- Verwendung eines Schmiersystems
- 04 â Kettenspannung prĂŒfen
- Kette spannen
- Einstellen der Kettenspanner
- Bonus-Tipps fĂŒr echte Schrauber
- SchĂŒtzt die Gabeln
- Schrauben-Zusammenbau-Trick
- Am Ende der Saison den Auspuff konservieren
- Beim Auspuffanbau nix erzwingen
- Iiiieeh â das kribbelt
Kettenpflege am Motorrad
Die Pflege der Antriebskette gilt als eher lĂ€stige Begleiterscheinung unseres Hobbys. Dabei hat die Kette unsere liebevolle Zuwendung redlich verdient. Sie muss tagtĂ€glich die enormen Drehmomente meistern, mit denen der Motor an ihr zerrt, stĂ€ndig ist sie NĂ€sse und Schmutz ausgesetzt und reibt sich im wahrsten Sinne fĂŒr uns auf. AuĂerdem ist der Kettenantrieb immer noch die unkomplizierteste Methode, ein Motorrad anzutreiben, er ist leichter und in der KraftĂŒbertragung effektiver als der Kardan, unempfindlicher als der Zahnriemen und somit technisch immer noch zeitgemĂ€Ă. Das sollte uns einen gewissen Wartungseinsatz wert sein. Gut gepflegt, kann sie doppelt so lang halten wie ein vernachlĂ€ssigtes Exemplar und wird auch mehr Motorleistung ans Hinterrad liefern.

Sorge dafĂŒr, dass die Kette am Fahrzeug frei zugĂ€nglich und das Hinterrad frei drehbar ist. Wer ein Motorrad mit HauptstĂ€nder besitzt, ist hier klar im Vorteil. Allen anderen sei der Schrauberipp Heber Basiswissen empfohlen. Zum Auffangen von Schmutz ist es sinnvoll, eine Mehrzweckwanne, zur Not eine Auffangmatte oder groĂes StĂŒck solider Pappe unter dem Fahrzeug zu platzieren. Die HĂ€nde schĂŒtzt man bei der Kettenpflege am besten mit Arbeitshandschuhen.
Bei Louis findest du alles, was du zur Pflege der Kette benötigst â in deiner Filiale oder im Onlineshop.
Kettenpflege professionell â so gehtâs

Step 1, Abb. 1: Position der Schaltwelle markieren
01 â Reinigung
Bevor man sich der Kette annimmt, macht es Sinn, ab und zu hinter die Ritzelabdeckung zu schauen. Dort sammelt sich Schmutz, Sand und altes Kettenfett und bildet schmierige schwarze Fettklumpen. Entfernt man diese nicht, lÀuft die saubere Kette immer wieder durch den angesammelten Dreck und verunreinigt sich schnell wieder.
Diese Arbeit sollte spĂ€testens alle 5.000âkm gemacht werden, je nach Verschmutzung.

Step 1, Abb. 2: Fettklumpen an Ritzelabdeckung entfernen
Die Ritzelabdeckung ist meist mit mehreren Schrauben befestigt. Bei einigen MotorrĂ€dern ist die Schaltstange durch die Abdeckung hindurchgefĂŒhrt, man muss also zunĂ€chst den Schalthebel demontieren. Bitte markiere dir vor dem Abbau des Hebels dessen Position auf der Welle, damit bei spĂ€terer Montage die gewohnte Ergonomie wiederhergestellt wird. Das kann mit einem Farbstift oder einem Körnerpunkt geschehen.
Die am GehÀuse sitzenden Fettklumpen sind extrem schmierig. Sie können grob mit einem Schraubendreher und die Reste mit einem Putztuch unter Zuhilfenahme von Ketten- oder Bremsenreiniger entfernt werden.

Step 1, Abb. 3: Reinigen mit Kettenmax
Danach kann man sich der Kette annehmen. Diese sprĂŒht man mit Kettenreiniger ein und bĂŒrstet sie mit einer speziellen KettenbĂŒrste sauber. Keine DrahtbĂŒrste verwenden, sonst werden die O-Ringe zwischen den Kettengliedern beschĂ€digt. Professioneller geht es mit dem Kettenmax, dort wird die ReinigungsflĂŒssigkeit in einem BehĂ€lter aufgefangen. Man sprĂŒht und dreht das Hinterrad, die Putzarbeit erledigt der Kettenmax. Allerdings muss fĂŒr dieses Hilfsmittel ausreichend Platz im Schwingenbereich des Motorrads vorhanden sein, daher ist es nicht an jedem Modell einsetzbar.
Nach dem Putzen sollte die Kette mit einem Tuch trockengewischt werden, nun ist sie bereit zur Schmierung.

Step 2, Abb. 1: Neues und verschlissenes Ritzel
02 â Sichtkontrolle der Ritzel
Ist alles sauber, kann man auch den Zustand des Ritzels beurteilen, bevor dessen Abdeckung (und ggf. der Schalthebel) wieder montiert wird. Die ZĂ€hne sollten nicht zu spitz sein, das wĂ€re ein Anzeichen fĂŒr die VerschleiĂgrenze.
Auch am hinteren Kettenrad haften gerne Fettklumpen, die leicht mit Tuch und Reiniger entfernt werden können. Das Kettenrad soll ebenfalls keine spitzen ZÀhne aufweisen. An der Kette kontrolliert man, ob noch alle O-Ringe vorhanden sind, fehlen welche, sollte die Kette erneuert werden. Kann man die Kette hinten mehr als 3 mm vom Kettenrad abheben, so ist sie verschlissen.

Step 2, Abb. 2: LĂ€sst sich die Kette zu weit abheben, ist sie verschlissen
Auch eine ungleich gelĂ€ngte Kette ist auszuwechseln. Dreht man das Rad und drĂŒckt in der Mitte des unteren Kettenstrangs gegen die Kette (oder zieht an ihr), sollte die Spannung ĂŒberall gleichbleibend sein. Ist die Abweichung im Durchhang gröĂer als 2âcm, ist die Kette verschlissen. Auch Ketten-Glieder, die steif oder fest sind und sich durch Kettenreiniger und Kettenfett nicht mehr gangbar machen lassen, weisen auf eine Kette hin, die erneuert werden muss. In der Regel ist es sinnvoll, den Kettensatz im Ganzen zu erneuern, denn eine neue Kette wird auf alten ZahnrĂ€dern keine lange Lebensdauer erreichen.

Step 3, Abb. 1: Bitte nicht kleckern â mit dem âSauber Seppâ geht nichts daneben
03 â Schmierung
Beim Schmieren der Kette ist zielgenaues Arbeiten notwendig, damit das Kettenfett nicht unnötig den Boden, die Schwinge oder gar den Reifen verschmutzt. Achte beim SprĂŒhen genau auf die SprĂŒhrichtung und IntensitĂ€t des Strahls. Verwende am besten einen Aufsatz fĂŒr die SprĂŒhdose, wie etwa den âSauber Seppâ von S100, dann bleibt das Umfeld ohne MĂŒhe frei vom Kettenfett. Der âSauber Seppâ wird auf die SprĂŒhdose gesteckt, der SprĂŒhkopf auf das Schild ausgerichtet, dieses hinter der Kette in NĂ€he des Kettenrades positioniert und nun das Kettenspray dĂŒnn auf die Kette gesprĂŒht, bis die Kette ringsherum gefettet ist.
Beim Kettenspray hat der Anwender die Wahl zwischen Produkten auf Fettbasis und Produkten auf PTFE-Basis (âtrockene Kettenspraysâ). Beide haben Vor- und Nachteile:
Fetthaltige Sprays
Fetthaltige Sprays haben eine gute Schmierkraft, halten lange, bieten Korrosionsschutz, dĂ€mpfen das AbrollgerĂ€usch der Kette und sind gut sichtbar. So kann der Schmierzustand der Kette immer auf einen Blick eingeschĂ€tzt werden. Leider verunreinigen fetthaltige Sprays aber auch Felge und Schwinge, RĂŒckstĂ€nde sammeln sich hinter der Ritzelabdeckung und am Kettenschutz an. Auch Schmutz und Sand kann dem Fett leicht anhaften und so verschleiĂfördernd wirken. Alle 800âââ1.000âkm sollte nachgefettet werden. Ideal fĂŒr unterwegs ist die Tourenspraydose, die sich wieder befĂŒllen lĂ€sst und durch ihre kompakte MaĂe am Motorrad gut verstauen lĂ€sst.
Trockene Kettensprays
âTrockeneâ Kettensprays werden in geringerem MaĂe abgeschleudert und tragen daher zu einem sauberen Fahrzeug bei. Farbige Ketten bleiben bunt, die Felge verdreckt nicht so leicht und hinter der Ritzelabdeckung bilden sich keine Fettklumpen. Auch Sand und Schmutz können nicht an der Kette anhaften. DafĂŒr wĂ€scht sich das Spray bei Regen schneller ab und die SprĂŒhintervalle sind kĂŒrzer. SpĂ€testens alle 500âkm sollte nachgesprĂŒht werden, nach Regenfahrt auch sofort. Der Korrosionsschutz ist gegenĂŒber Fett geringer, das AbrollgerĂ€usch der Kette etwas lauter. Voraussetzung fĂŒr den Wechsel auf trockenes Kettenspray ist immer eine zuvor völlig entfettete, gereinigte Kette.

Step 3, Abb. 2: Ein Kettenschmiersystem ĂŒbernimmt das regelmĂ€Ăige Nachschmieren
Verwendung eines Schmiersystems
Praktischer als das regelmĂ€Ăige Nachschmieren der Kette mit Sprays ist die Verwendung eines Schmiersystems, z.âB. von Scottoiler oder Cobrra. Diese schmieren die Kette automatisch mit einem Spezial-Ăl. Das Ăl wird fein dosiert vom ĂlvorratsbehĂ€lter ĂŒber einen Zulaufschlauch direkt auf die Kette gefĂŒhrt. Hier verteilt sich das Ăl gleichmĂ€Ăig wĂ€hrend der Fahrt. Im Gegensatz zu Kettenspray verhĂ€rtet dieses Ăl nicht und hinterlĂ€sst keine FettrĂŒckstĂ€nde. Ist der Ăler richtig eingestellt, wird die Felge kaum verschmutzt und lĂ€sst sich leicht reinigen. Mehr zum Thema im Schraubertipp Kettenschmiersystem.

Step 4, Abb. 1: Kettenspannung am unteren Kettenstrang prĂŒfen
04 â Kettenspannung prĂŒfen
Um den VerschleiĂ zu minimieren, muss die Kette nicht nur regelmĂ€Ăig gereinigt und geschmiert werden, auch die richtige Kettenspannung ist entscheidend. Eine zu lockere Kette kann zu unerwĂŒnschtem DurchhĂ€ngen fĂŒhren, wĂ€hrend eine zu straffe Kette zu vorzeitigem VerschleiĂ und SchĂ€den fĂŒhren kann. Zudem kann sie das Fahrverhalten beeintrĂ€chtigen.
Die Kettenspannung muss sorgfÀltig eingestellt werden, da sie sich je nach Motorradmodell und Federungssystem unterscheiden kann. Genaue Angaben dazu finden sich in der originalen Bedienungsanleitung zum Fahrzeug. Ist diese nicht mehr vorhanden, kann man wie folgend vorgehen:
a) Zuerst wird die strammste Stelle der Kette ermittelt, indem das Hinterrad per Hand durchgedreht wird. So entgehst du der Gefahr einer zu stramm gespannten Kette.
b) Danach wird das Motorrad mit beiden RĂ€dern auf dem Boden so belastet, wie es auch im Fahrbetrieb genutzt wird: Steht eine Urlaubsreise an oder wird regelmĂ€Ăig mit Zuladung gefahren, sollte das Fahrzeug also zusĂ€tzlich zum Fahrer mit einem Beifahrer und ggf. mit GepĂ€ck belastet werden, um realistische Bedingungen zu erhalten.
c) Die Kette soll so belastet in der Mitte des unteren Kettenstrangs nun noch 2âââ3âcm Durchhang aufweisen. Dieser Test lĂ€sst sich am besten zu zweit erledigen.
d) Bei abweichendem Durchhang ist die Kettenspannung zu korrigieren.

Step 4, Abb. 2: AuĂer der Achsmutter bitte auch die DrehmomentabstĂŒtzung lösen
Kette spannen
Zum Spannen der Kette muss die Hinterachs-Mutter gelöst werden. Bei Trommelbremsen und einigen Scheibenbremsen hinten muss zusĂ€tzlich noch die DrehmomentabstĂŒtzung gelöst werden.
Durch Eindrehen der Schrauben oder der Muttern am Kettenspanner kann das Hinterrad nach hinten gezogen werden und die Kette spannt sich. Löst man die Schrauben, lĂ€sst sich das Rad nach vorne drĂŒcken und die Kette wird lockerer.
Die Schrauben der Spanner mĂŒssen auf beiden Seiten der Schwinge die gleiche Anzahl von Umdrehungen verdreht werden, am besten in ÂŒ Umdrehungs-Schritten, damit die Kette gerade lĂ€uft (fluchtet). Achte dabei auf die Markierungen an der Schwinge, das diese auf beiden Seiten gleich ausgerichtet sind.

Step 4, Abb. 3: Der richtige Dreh â immer beidseitig gleichmĂ€Ăig spannen
Einstellen der Kettenspanner
Nach dem Einstellen der Kettenspanner wird die Achsmutter mit vorgeschriebenem Drehmoment festgezogen und der Kettendurchhang erneut geprĂŒft. Hat sich die Spannung beim Anziehen der Achse verstellt, nicht die Geduld verlieren. Manchmal dauert es seine gewisse Zeit, bis die exakte Spannung erreicht ist.
Eine Erleichterung beim Kettenspannen bietet der Chain Monkey. Dieser ermöglicht das schnelle und einfache Spannen der Kette. Weiteres zum Thema Ketten findest du im Schraubertipp Kettensatz.

Step 4, Abb. 4: Der Chain Monkey erleichtert das Spannen der Kette
Noch nicht genug bekommen?
Du weiĂt jetzt, wie du die Kette richtig spannst â aber willst du sehen, wie es in der Praxis aussieht.
In unserem YouTube-Video zeigen wir dir Schritt fĂŒr Schritt, wie du die Kettenspannung direkt am Bike kontrollierst und einstellst. Ideal, wenn du lieber zuschaust als liest â oder einfach nochmal sicher gehen willst.
Bonus-Tipps fĂŒr echte Schrauber
SchĂŒtzt die Gabeln
SchĂŒtzt die Gabeln! Viele Standrohre haben ein Problem: Dreck. Wenn Staub, Sand, Schmutz, Insekten usw. die Standrohre mit so einer Art Film ĂŒberziehen, dann passiert es schneller, als man schalten kann, dass dieser Unrat wie Schmirgelpapier an den Gabelsimmerringen arbeitet und sie zerstört. Was hilft? Von den Enduros haben wir es gelernt: Gummi-FaltenbĂ€lge. Die nĂŒtzen und schĂŒtzen die Gabeln.
Schrauben-Zusammenbau-Trick
Der Schrauben-Zusammenbau-Trick â nicht von Pappe! Viele verschiedene Schrauben, Scheiben, Ringe, Sicherungsringe, Splinte, Federn bestĂŒcken ein Bauteil? Dann besorge dir eine Pappe. DrĂŒcke einfach alle Teile nach dem Ausbau gemÀà ihrer Lage in die Pappe. Dann verlierst du nix und beim Zusammenbau kommt alles zurĂŒck an seinen Platz.
Am Ende der Saison den Auspuff konservieren
Am Ende der Saison den Auspuff konservieren! Wer sein Fahrzeug am Ende der Saison âeinmottenâ will, der sollte auch daran denken, den Auspuff innen zu konservieren. SchlieĂlich besteht das Innenleben â selbst von Auspuffen aus Edelstahl â hĂ€ufig aus Blechen, die rostanfĂ€llig sind. Konserviere wie folgt: SprĂŒhe Ăl in den warmen Auspuff und stopfe dann einen öligen Lappen hinein. So verhinderst du, dass sich Kondenswasser im Endtopf bildet. Du sperrst den Rost aus!
Beim Auspuffanbau nix erzwingen
Beim Auspuffanbau nix erzwingen! Man mag es kaum glauben: Auspuffanlagen sind sensibel! Sie mögen es ĂŒberhaupt nicht, in eine bestimmte Position gezwungen zu werden. ĂbermĂ€Ăige Spannungen an Steckverbindungen und AufhĂ€ngungen quittieren sie auf kurz oder lang mit BeschĂ€digungen an der Halterung sowie am Auspuff selbst.
Iiiieeh â das kribbelt
Iiiieeh â das kribbelt! Starke Vibrationen bei Einzylinder-MotorrĂ€dern sind bekannt. Das gehört dazu. Auf lĂ€ngeren Strecken mit so einem Eintopf kann es da dann auch schon mal zum Kribbeln in den Fingern und sogar TaubheitsgefĂŒhlen kommen. Dagegen könnten andere Griffe, dickere Handschuhe und Lenkerumbauten helfen. Hilft alles nichts und hat das Motorrad zwei und mehr Zylinder empfiehlt es sich, die Vergaser-Synchronisation unter die Lupe zu nehmen sowie nach losen Verschraubungen und Verbindungen zu forschen.
Das Louis Technikcenter
Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.
Bitte beachten!
Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.
Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.

Das groĂe Louis Schrauberhandbuch
Die gedruckte Version im Onlineshop
Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen â das âWerkâ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!