KĂŒhlmittel fĂŒr wassergekĂŒhlte Motoren wechseln
Die allermeisten aktuellen MotorrĂ€der haben Motoren mit FlĂŒssigkeitskĂŒhlung. FlĂŒssigkeits- oder wassergekĂŒhlte Motoren arbeiten leiser und sind leistungsfĂ€higer, erfordern aber auch einen gewissen Wartungsaufwand.
- So funktioniert der KĂŒhlkreislauf
- Thema KĂŒhlmittelwartung
- KĂŒhlmittel fĂŒr wassergekĂŒhlte Motoren wechseln â so gehtâs
- 01 â KĂŒhlmittel ablassen
- 02 â Schraube mit DrehmomentschlĂŒssel festziehen
- 03 â KĂŒhlmittel auffĂŒllen
- 04 â KĂŒhlrippen richten
- Unsere Empfehlung

So funktioniert der KĂŒhlkreislauf
So funktioniert der KĂŒhlkreislauf
WasserkĂŒhlung â oder korrekter FlĂŒssigkeitskĂŒhlung â ist bei modernen Verbrennungsmotoren heute standard. Vielleicht sieht ein luftgekĂŒhlter Motor mit seinen KĂŒhlrippen hĂŒbscher aus, aber fĂŒr GerĂ€uschdĂ€mpfung, gleichmĂ€Ăigere Motortemperatur und KĂŒhlung ist die FlĂŒssigkeitskĂŒhlung einfach besser.
Der KĂŒhlkreislauf eines Motors ist in einen kleinen und einen groĂen Kreislauf aufgeteilt. Der kleine KĂŒhlkreislauf schlieĂt thermostatgesteuert den KĂŒhler (groĂer KĂŒhlkreislauf) aus, um eine schnellere ErwĂ€rmung auf Betriebstemperatur zu gewĂ€hrleisten.
Erreicht die KĂŒhlmitteltemperatur ca. 85°âC, öffnet der Thermostat und das KĂŒhlmittel flieĂt durch den im Fahrtwind liegenden KĂŒhler. Ist das KĂŒhlmittel so stark erhitzt, dass der KĂŒhler es allein nicht mehr ausreichend zu kĂŒhlen vermag, schaltet temperaturgesteuert ein elektrischer LĂŒfter zu. Eine vom Motor mechanisch angetriebene KĂŒhlmittelpumpe (Wasserpumpe) pumpt das KĂŒhlmittel durch die Anlage. Ein auĂenliegender BehĂ€lter mit Wasserstandsanzeige dient als AusdehnungsgefÀà und VorratsbehĂ€lter.
Das KĂŒhlmittel besteht aus Wasser und einem bestimmten Anteil Frostschutz. Damit keine Kalkablagerungen im Motor entstehen, wird demineralisiertes Wasser verwendet. Dem beigemengten Frostschutz sind auĂer Alkohol und Glykol auch noch korrosionshemmende Additive beigemischt.
Im Handel ist ferner fertiggemischte KĂŒhlflĂŒssigkeit fĂŒr Aluminiummotoren und silikatfreie KĂŒhlflĂŒssigkeit fĂŒr speziell dafĂŒr vorgesehene KĂŒhlsysteme erhĂ€ltlich. Die unterschiedlichen Arten des KĂŒhlmittels sind auch unterschiedlich eingefĂ€rbt.
Hinweis: Wichtig ist, dass man diese unterschiedlichen Arten nicht untereinander mischt, das könnte zu Flockenbildung fĂŒhren und das KĂŒhlsystem verstopfen. Bevor du neues KĂŒhlmittel kaufst, schaue deshalb bitte in der Betriebsanleitung zu deinem Fahrzeug nach, ob fĂŒr dieses ein spezielles KĂŒhlmittel verwendet werden muss, oder frage deine Fachwerkstatt.
Alle zwei Jahre sollte die KĂŒhlflĂŒssigkeit erneuert werden. Auch sollte einmal abgelassene KĂŒhlflĂŒssigkeit, z.âB. bei der MotorĂŒberholung, nicht wiederverwendet werden.

Frostschutzgehalt prĂŒfen
Thema KĂŒhlmittelwartung
Wie sicher das KĂŒhlwasser vor VĂ€terchen Frost ist, lĂ€sst sich anhand eines FrostschutzprĂŒfers in ° C messen. Bedenke unbedingt, dass eine unbeheizte Garage im Winter zwar vor Schnee schĂŒtzt, aber nicht vor Frost. Ein nicht frostsicheres KĂŒhl-mittel kann beim Gefrieren so viel Kraft ausĂŒben, dass KĂŒhlschlĂ€uche, KĂŒhler oder im schlimmsten Fall der Motor platzt.
KĂŒhlmittel fĂŒr wassergekĂŒhlte Motoren wechseln â so gehtâs

Step 1: KĂŒhlmittel ablassen
01 â KĂŒhlmittel ablassen
Der Motor muss vor der Erneuerung des Frostschutzes kalt (max. 35°âC) sein, denn das System steht sonst unter Druck und es besteht VerbrĂŒhungsgefahr. Je nach Motorradart mĂŒssen erst einmal Verkleidung, Tank, Sitzbank und Seitendeckel entfernt werden. Die meisten Motoren besitzen eine Ablassschraube, die in der NĂ€he der KĂŒhlmittelpumpe (ggf. in der Bedienungsanleitung nachlesen) angeordnet ist.
Nachdem ein geeignetes BehĂ€ltnis (z.âB. Mehrzweckwanne) zur VerfĂŒgung steht, wird die Ablassschraube entfernt. Der EinfĂŒlldeckel wird erst nach dem Entfernen der Ablassschraube langsam geöffnet, denn so lĂ€sst sich das Ablassen ein bisschen steuern. Bei Motoren ohne Ablassschraube wird einfach der untere Schlauch vom KĂŒhler entfernt. Ausgeleierte Schellen sollten nicht wiederverwendet werden. Je nach KĂŒhlsystem muss der AusgleichsbehĂ€lter evtl. demontiert und ausgekippt werden.
Hinweis: Das gesamte KĂŒhlmittel verlangt nach einer fachgerechten Entsorgung.
Falls etwas KĂŒhlmittel ĂŒber lackierte Fahrzeugteile gelaufen ist, wird es mit ausreichend Wasser abgespĂŒlt.

Step 2: Schraube mit DrehmomentschlĂŒssel festziehen
02 â Schraube mit DrehmomentschlĂŒssel festziehen
Ist das gesamte System leergelaufen, wird die Ablassschraube mit einem neuen Dichtring versehen und wieder eingeschraubt. Zum Festziehen unbedingt einen DrehmomentschlĂŒssel (Drehmomentwert im Reparaturbuch nachlesen) verwenden, denn die Schraube ist im Aluminiumgewinde des Motors schnell ĂŒberdreht.

Step 3, Abb. 1: KĂŒhlmittel auffĂŒllen
03 â KĂŒhlmittel auffĂŒllen
Frostschutz gibt es in verschiedenen AusfĂŒhrungen: In einer bereits gemischten, die dann bis ca. -37°âC frostsicher ist, oder als ungemischte, die erst noch mit demineralisiertem Wasser verdĂŒnnt werden muss. Bei unverdĂŒnntem Frostschutz stehen auf der Verpackung die Angaben des MischungsverhĂ€ltnisses. Hinweis: Zum Mischen und AuffĂŒllen nur demineralisiertes Wasser verwenden. Bedenke bitte, dass Frostschutz auch im Sommer ein Muss ist, da spezielle Additive den Motor vor innerer Rostbildung bzw. vor Oxidation schĂŒtzen.
Das KĂŒhlmittel wird langsam in den EinfĂŒllstutzen eingefĂŒllt, bis der Pegel nicht mehr absinkt. Nun den Motor laufen lassen. Ist eine EntlĂŒftungsschraube vorhanden, wird sie so lange geöffnet, bis die Luft entwichen ist und nur noch KĂŒhlmittel austritt. Es kann vorkommen, dass nach Ăffnung des Thermostates der Pegel rapide fĂ€llt. Das ist ganz normal, denn jetzt flieĂt das Wasser durch den KĂŒhler (groĂer Kreislauf). In diesem Fall wird KĂŒhlmittel nachgegossen und der EinfĂŒlldeckel geschlossen.

Step 3, Abb. 2: Auch den AusgleichsbehĂ€lter auffĂŒllen
Je nach KĂŒhlsystem muss auch noch KĂŒhlmittel in den AusgleichsbehĂ€lter bis zwischen âMin.âââMax.â-Markierung eingefĂŒllt werden. Der Motor sollte nun so lange laufen, bis der elektrische LĂŒfter anlĂ€uft. Behalte die ganze Zeit den KĂŒhlmittelpegel und die Motortemperatur im Auge.
Da sich nun das Wasser durch die WĂ€rme ausgedehnt hat, ist es notwendig, noch einmal bei kaltem Motor und senkrecht stehendem Motorrad den KĂŒhlmittelpegel zu kontrollieren. Ist der Pegel im kalten Zustand zu hoch, muss das ĂŒberschĂŒssige KĂŒhlmittel abgesaugt werden.

Step 4: KĂŒhlrippen richten
04 â KĂŒhlrippen richten
Als letztes wird der KĂŒhler Ă€uĂerlich gereinigt. Insekten und andere Verschmutzungen lassen sich einfach mit einem Insektenentferner und leichtem Wasserstrahl entfernen. Benutze keinen Dampfstrahler oder harten Wasserstrahl. Verbogene Lamellen können behutsam mit einem kleinen Schraubendreher gerichtet werden. Ist das Material spröde (Aluminium) lieber nicht weiterbiegen.
Unsere Empfehlung
Das Louis Technikcenter
Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.
Bitte beachten!
Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.
Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.

Das groĂe Louis Schrauberhandbuch
Die gedruckte Version im Onlineshop
Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen â das âWerkâ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!