Luftfilter-Service durchfĂŒhren

Auch MotorrĂ€der mĂŒssen tief durchatmen. Das geht aber nur mit einem sauberen, gut gewarteten Luftfilter.

So WECHSELST du deinen LUFTFILTER! | HOW TO

Kontrolle und Wartung der Luftfilter am Motorrad

Einer der wichtigen Wartungspunkte am Motorrad ist die Kontrolle und die Wartung des Luftfilters. Denn wenn Schmutzpartikel ĂŒber Vergaser oder Einspritzung in den Motor gelangen, fĂŒhrt das zu erhöhtem Verschleiß an Zylinder und Kolbenringen und verkĂŒrzt unnötig die Lebensdauer des Triebwerks.

Ausreichend saubere Luft ist fĂŒr einen guten Motorlauf ebenso wichtig wie sauberes Benzin. Nur wenn das MengenverhĂ€ltnis zwischen Luft und Benzin genau stimmt, lĂ€uft der Motor so, wie er soll. Ist die Luftzufuhr durch einen zugesetzten, ĂŒberalterten Luftfilter eingeschrĂ€nkt, sinkt die Motorleistung und der Kraftstoffverbrauch steigt. ZĂŒndkerzen können bei Vergaser-Motoren verrußen, da das Luft-Benzin-Gemisch fetter wird.

Daher solltest du den Luftfilter immer sauber halten – und rechtzeitig warten. Die Bedienungsanleitung zum Fahrzeug sagt dir, in welchen AbstĂ€nden der Filter gereinigt oder gewechselt werden muss. Allerdings kommt es auch auf das Fahrgebiet und den Einsatz an. Endurofahrer z. B., die öfter offroad unterwegs sind, mĂŒssen den Luftfilter hĂ€ufiger begutachten, Cross-Fahrer sogar tĂ€glich.


Kleine Luftfilterkunde

Es gibt verschiedene Arten von Luftfiltern. Und die verlangen unterschiedliche Wartungsarbeiten bzw. Wechselintervalle:

Luftfilter aus Schaumstoff einölen

Luftfilter aus Schaumstoff einölen

Schaumstofffilter

Schaumstofffilter lassen sich reinigen und wiederverwenden, solange der Schaumstoff noch nicht zu krĂŒmeln beginnt. Die Wartungsintervalle liegen in der Regel bei 5.000 km. 

Reinigung: Zum Reinigen den Filter in SpĂŒli-Lösung auswaschen, vorsichtig ausdrĂŒcken und nach dem Trocknen mit Motoröl leicht einölen. Bei 2-Takt-Motoren, 2-Takt-Öl verwenden. Bitte nur wenig Öl auftragen, da sonst die ZĂŒndkerzen verölen wĂŒrden.

Zur Kontrolle presst man den Luftfilter nach dem Einölen zusammen, es darf dann kein Öl raustropfen. Zum Auswaschen bitte keinen Reiniger verwenden, der Lösungsmittel enthĂ€lt. Diese greifen den Schaumstoff an. Bitte auch keinen unbekannten Schaumstoff verwenden um sich selbst einen Luftfilter zu basteln, denn Luftfilter bestehen meist aus speziellem Polyurethan-Schaumstoff der Öl- und Benzinfest ist.


Papierluftfilter vorsichtig ausklopfen

Papierluftfilter vorsichtig ausklopfen

Papierfilter

Die Wartungsintervalle eines Papierfilters betragen in der Regel zwischen 10.000 und 20.000 km.

Reinigung: Trockene Papierfilter kann man reinigen, in dem man sie vorsichtig ausklopft und mit Druckluft von innen nach außen abblĂ€st. Zur Reinigung eines Papierfilters bitte keine BĂŒrste oder sonstiges Werkzeug benutzen, denn das wĂŒrde das Filterpapier zerstören. So oder so, am besten tauscht man den alten Filter gleich gegen einen neuen, zumal ein neuer Papierluftfilter nicht kostspielig ist. 

Wer das Wechselintervall deutlich verlÀngern möchte, kann in einen Dauerluftfilter aus dem Zubehör investieren, diese können nach dem Reinigen weiterverwendet werden.


Dauerluftfilter aus dem Zubehör-Sortiment von Louis

Dauerluftfilter aus dem Zubehör-Sortiment von Louis

Dauerluftfilter

In leistungsstarken MotorrĂ€dern werden immer öfter schon ab Werk Dauerluftfilter verbaut. Es gibt aber auch Tauschfilter als Ersatz fĂŒr Papierfilter. Dauerfilter mĂŒssen nur ca. alle 80.000 km getauscht werden, kontrollieren und reinigen sollte man sie aber auch spĂ€testens nach 10.000 km.

Sie bringen zusĂ€tzlich ein wenig mehr Luftdurchsatz, was theoretisch der Motorleistung zu Gute kommt, es verbessert sich auch meist das Ansprechverhalten des Motors beim Gasgeben. 

Reinigung: Die Firma K&N z. B. stellt Dauertauschfilter aus einem speziellen Textilgewebe her. Wenn diese einmal verschmutzt sind, wĂ€scht man sie in einem speziellen Reiniger des Herstellers aus, ölt sie mit dem zugehörigen Spezialöl leicht ein und kann sie weiterverwenden. Die Investition fĂŒr einen Dauerluftfilter macht sich also langfristig bezahlt. 

Noch einfacher zu reinigen sind trockene Dauerfilter wie z. B. von der Firma Sprint. Diese bestehen aus speziellem Polyestergewebe und werden nur mit einem Pinsel gereinigt oder mit Druckluft ausgeblasen. Es ist kein Reiniger oder Luftfilteröl nötig.


Luftfilter-Wartung – so geht’s

Step 1: Luftfilterkasten lokalisieren und freilegen

Step 1: Luftfilterkasten lokalisieren und freilegen

01 – Luftfilterkasten öffnen

Zur Wartung des Filters muss der Luftfilterkasten geöffnet werden. Dieser ist je nach Fahrzeug unter dem Tank oder unter der Sitzbank bzw. unter den Seitendeckeln verborgen. Hat man ihn lokalisiert und freigelegt, kann der Deckel entfernt werden. Hinweis: PrĂ€ge dir die die Einbaulage des Filters ein oder mache ein Foto bevor du das Filterelement entnimmst. 


Step 2: Innenseite des Luftfilterkastens reinigen

Step 2: Innenseite des Luftfilterkastens reinigen

02 – Filterkasten reinigen

Der Kasten wird innen z. B. mit einem Staubsauger gereinigt und mit einem sauberen und fusselfreien Tuch ausgewischt. 


Step 3: Dauerluftfilter mit Druckluft ausblasen

Step 3: Dauerluftfilter mit Druckluft ausblasen

03 – Filtereinsatz reinigen

Je nach Filtertyp wird der Filtereinsatz entsprechend gereinigt. In unserem Beispiel reinigen wir einen Dauerluftfilter.


Step 4: Top-Markierung

Step 4: Top-Markierung

04 – Einbau des gereinigten Filters

Beim Einbau des gereinigten Filters ist wieder auf die Einbaulage zu achten. Meist haben Luftfilter eine TOP-OBEN Markierung. Die Dichtkante muss ringsherum spaltfrei am GehÀuse anliegen, sodass der Motor keine ungefilterte Nebenluft ziehen kann. Gummikanten kann man etwas einfetten, damit etwaiger Schmutz hÀngen bleibt.


Step 5: Ansauggummis kontrollieren

Step 5: Ansauggummis kontrollieren

05 – Äußere AuffĂ€lligkeiten kontrollieren

Beim Luftfilter-Service sollte man auch einmal das Umfeld des Luftfilterkastens in Augenschein nehmen. Haben sich BlĂ€tter und gar ein alter Putzlappen in den Einlass des Kastens gesetzt? Ist die Verbindung von Luftfilterkasten und Drosselkörper einwandfrei, sind alle Schellen fest, die Ansauggummis gut in Position und frei von Rissen? Rissige Gummis mĂŒssen ausgetauscht werden, sonst besteht die Gefahr, dass der Motor Nebenluft zieht, somit schlechter lĂ€uft und auf Dauer zu MotorschĂ€den fĂŒhren kann. 


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar