Deutschlands Osten â Elbsandsteingebirge / Dresden Motorradtour

- 240 km
- 1 Tage
- 680 m
Kultur von Dresden bis Burg Hohenstein
Bizarre Berge, wie Stecknadeln emporragende Felsen und tiefe Schluchten, durch die sich die Elbe schlÀngelt, machen die einzigartige Region des Elbsandsteingebirges aus. Mit Dresden wartet dann ein Kulturhighlight der Extraklasse auf den interessierten Besucher.
Mit dem Motorrad in eine GroĂstadt? In Dresden sollte man diese Chance nutzen, denn die Highlights wie Semperoper, Frauenkirche und Zwinger lassen sich alle gemĂŒtlich zu FuĂ erkunden, wenn man das Motorrad einmal gut geparkt hat.
Nach so viel Kultur braucht der Biker aber dann Kurven und die gibtâs herrlich verpackt in grandiose Landschaften. So geht es von Dresden sĂŒdlich bis zur tschechischen Grenze und dann an dieser entlang bis ins Elbsandsteingebirge, das ein herrliches Panorama nach dem anderen vor das Helmvisier projiziert. Auf Burg Hohnstein schlagen wir dann unser Nachtlager auf und lassen einen herrlichen Tourentag Revue passieren.
Anschlusstour 6: Elbsandsteingebirge / Dresden
1) Dresden â Wegen der landschaftlich reizvollen Lage an der Elbe, der barocken und mediterranen Architektur und vieler Kunstsammlungen, wird Dresden gerne Elbflorenz genannt. Hier kann man auf kurzem Weg viele der wunderschönen, zum Teil weltbekannten GebĂ€ude erlaufen und in einem der vielzĂ€hligen StraĂencafĂ©s dem bunten Treiben zusehen. Dresden
2) Elbsandsteingebirge â Der Name spricht fĂŒr sich. Den deutschen Teil kennen wir als SĂ€chsische Schweiz. Bekannt und die berĂŒhmteste Touristenattraktion ist die Bastei, von der aus man einen Blick ĂŒber das Elbtal auf die Tafelberge der SĂ€chsischen Schweiz hat bis weit in das Lausitzer Bergland und das Osterzgebirge. Die Basteiaussicht ist frei zugĂ€ngig. Nicht versĂ€umen!
3) Burg Hohnstein â Burg Hohnstein
Weiteres Tourenmaterial
Anschlusstour 6: Elbsandsteingebirge / Dresden
Tourenset
Weiteres Kartenmaterial
Hinweis zum Kartenmaterial
Um die Nachfahrbarkeit unserer TourenvorschlĂ€ge zu gewĂ€hrleisten, bieten die hier angebotenen gpx-Downloads eine hohe Wegpunktdichte und sind mit dieser Datenmenge nicht auf jedem Navisystem direkt darstellbar. Zur Bearbeitung kannst du diese gpx-Dateien in das fĂŒr dein NavigationsgerĂ€t passende Routenprogramm importieren und dann in fĂŒr das GerĂ€t verdauliche Portionen aufteilen. Die endgĂŒltige DateigröĂe ist dann abhĂ€ngig vom Navi-Modell und der zugehörigen Software-Version. Solltest du keine Routensoftware besitzen, lĂ€sst sich diese Datei auch in den gĂ€ngigen Online-Routensystemen bearbeiten. Diese bieten fĂŒr nahezu alle GerĂ€te auf dem Markt die passenden Konvertierungstools.