- Startseite
- Verschleiß- & Ersatzteile
- Bremsen
- Bremsbeläge
- Brembo Bremsbeläge Sinter
Brembo
BREMBO BREMSBELAG HINTEN
SINTERMETALL,ABE,07HO13SP
Art. No. 10060500
Wichtige Hinweise
Finde dein Motorrad:
UVP
44,99 € 2
ab 35,99 € 1
Du hast folgenden Artikel in den Warenkorb gelegt:
Beschreibung
BREMBO BREMSBELAG HINTEN SINTERMETALL,ABE,07HO13SP
Du verlangst immer Höchstleistungen von deinen Bremsen am Motorrad? In jeder Lage erwartest du optimale Bremskontrolle und perfektes Ansprechverhalten. Dann schaffe dir die ultimative Basis dafür. Mit den Sinter-Bremsbelägen für dein Motorrad von brembo. Diese Hochleistungsbremsbeläge vom Weltmarktführer für Bremssysteme, sind das Ergebnis langjähriger Erfahrungen mit dem Ziel der ständigen Verbesserung des gesamten Bremssystems.
Eigenschaften:
- optimale Alternative zu den Original-Bremsbelägen
- sehr hohe Verzögerungswerte
- geringe Abnutzung
- gute Scheibenverträglichkeit - auf allen Stahlscheiben einsetzbar
Die KBA-Nr. auf der Rückenplatte garantiert die ABE für Deutschland.
Der Preis versteht sich je Satz für eine Bremsscheibe, wenn 2 Scheiben vorhanden, dann bitte 2x bestellen.
Zu den brembo Sinter-Bremsbelägen empfehlen wir gern den Einsatz von brembo Bremsscheiben für beste leistung, Komfort und Haltbarkeit.
Unbedingt ansehen: das Louis Video *How To: Bremsbeläge wechseln*. Mit unseren Tipps und Tricks wird's ein Kinderspiel!
Interessant:
Die Sintermischung von brembo besteht aus Metallteilen, die mit Schmierstoffen und Schleifmitteln vermischt und bei sehr hohen Temperaturen miteinander verpresst werden. Die Mischung wird während der Sinterung ohne Verwendung von Klebstoffen auf einer Trägerplatte mit der gewünschten Form fixiert. Die Metallanteile bestimmen den Reibwert des Bremsbelags, die Schmierstoffe tragen zur Bremsstabilität bei. Die Schleifmittel halten die Bremsscheiben sauber. Die Sintermischung ist spezifisch für die Vorderrad- und Hinterradbremse ausgelegt und sie zeichnet sich durch hervorragende Effizienz unter allen Einsatzbedingungen aus.
Liste der passenden Motorräder
Herstellerinfo: Brembo
More than brakes!
Vor etwa 50 Jahren begann das italienische Unternehmen zunächst, Bremsscheiben für Autos zu produzieren. Weitere Bremskomponenten wie Bremssättel und Bremspumpen folgten. 1972 lieferte Brembo erstmals Bremsen für die Erstausrüstung an Moto Guzzi. Ab 1975 bremsten die F1-Ferrari mit Brembo-Technik. Heute ist Brembo Erstausrüster u. a. für BMW, KTM, Harley-Davidson, Ducati und MV Agusta. Die Motorrad-Rennszene beherrscht Brembo seit vielen Jahren: jeweils über 20 WM-Titel in der MotoGP und in der Superbike-WM sind der eindrucksvolle Beweis für die Überlegenheit der Brembo-Technologie. Und die Gründe für diese Erfolgsgeschichte? Rennsportbegeisterung, der Wille, immer Erster zu sein, viel akribische Entwicklungsarbeit und gnadenlos hohe Anforderungen an Material- und Verarbeitungsqualität.
Info
Hergestellt in der Europäischen Union
Info
Die deutsche "allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)" berechtigt zur Nutzung des betreffenden Zubehörs an den im Gutachtenheft aufgeführten Fahrzeugmodellen. Dabei ist das Typenkürzel, nicht die Verkaufsbezeichnung für die Identifizierung des Fahrzeugs ausschlaggebend. Das Gutachtenheft ist bei der Fahrt mitzuführen und bei einer Verkehrskontrolle oder der Hauptuntersuchung (HU) auf Verlangen vorzuweisen.
Zubehör mit ABE muss nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Wer jedoch nicht stets das Gutachten mitführen möchte, kann bspw. vom TÜV auf Wunsch eine (kostenpflichtige) Eintragung vornehmen lassen.
Soll das Zubehör an einem Fahrzeug genutzt werden, welches nicht in der ABE aufgelistet ist, wird eine Einzelabnahme notwendig. Die Festigkeit und Verkehrssicherheit des Produkts selbst wäre mit der ABE nachgewiesen, über die Verwendbarkeit am Fahrzeug muss der Prüfer nach seiner Sachkenntnis entscheiden.
Ein E-Scooter mit ABE verfügt über eine deutsche Typgenehmigung, die aussagt, dass das jeweilige Fahrzeug alle genehmigungsrelevanten Voraussetzungen der eKFV (Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung) erfüllt. Zusätzlich gilt eine Versicherungspflicht und ein Verbot, die E-Scooter auf Gehwegen zu benutzen. Gefahren werden darf ausschließlich auf Radwegen und der Straße (wenn ein Radweg nicht vorhanden ist). Das Mindestalter zum Führen eines E-Scooters beträgt 14 Jahre. Ein Führerschein sowie das Tragen eines Helmes ist nicht erforderlich, wird jedoch dringend empfohlen. Ein E-Scooter darf ausschließlich alleine gefahren werden.
Dokumente
Bewertungen (193)
Writing review is not available
We are currently working on the implementation. The feature will be available soon.
Alle Varianten
Testberichte (1)
Noch Fragen?
Versandkostenfrei ab 199€
2 Jahre Rückgaberecht
Kauf auf Rechnung
Gratis Rückversand