Deutschlands Osten â Unterer Harz Motorradtour

- 180 km
- 1 Tage
- 510 m
Tanz mit dem Motorrad
Ăber Jahrhunderte von Bergbau und Wasserwirtschaft geprĂ€gt und politisch heute auf die zwei BundeslĂ€nder Niedersachsen und Sachsen-Anhalt verteilt, ist es der Ruf von Sagen und Mythen, der das nördlichste deutsche Mittelgebirge, den Harz, bekannt macht.
Im Harz tanzen die Hexen und auf dem KyffhĂ€user, wir zĂ€hlen diesen kleinen Gebirgszug im SĂŒdosten einfach mal dazu, schlĂ€ft der alte Kaiser Barbarossa, heiĂt es. Reichlich Stoff also fĂŒr touristische Punkte. FĂŒr uns Motorradfahrer bieten selbst die groĂen BundesstraĂen jede Menge abwechslungsreichen KurvenspaĂ. Auf den Nebenstrecken indes gilt es, die gesamte Vielfalt der SchrĂ€glagenkunst zu meistern.
Unsere Harzrunde startet in der NÀhe der sehenswerten Stadt Wernigerode und zwar an der Herrmannshöhle, einem touristischen Highlight der Region. Unweit entfernt befindet sich der Bikertreff Rappbode-Stausee.
Wir sind aber nicht zum Plaudern hier, sondern wollen uns ganz dem Tanzen widmen. ZunĂ€chst dem Kurventanz und dann dem Hexentanz. Der Harz hĂ€lt von beidem genug bereit, und so erreichen wir nach abwechslungs- und windungsreicher Fahrt zunĂ€chst Blankenburg und dann Thale. Hier finden wir uns dann am bekannten Hexentanzplatz ein. FrĂŒher mit dem Besen, sind sie heute gerne mal auf motorisierten ZweirĂ€dern unterwegs und verzaubern so manchen Herren der Schöpfung mit flottem Flug ĂŒber kurvige LandstraĂen. Was frĂŒher verbrannt wurde, fĂ€hrt eben heute Fireblade und liefert auch mal den einen oder anderen Burn-Out. Na, besser so, als auf dem Scheiterhaufen.
Wir bewegen uns jetzt sĂŒdwĂ€rts und durchqueren das uns bis dahin völlig unbekannte Mansfelder Bergland, bis wir irgendwann nach etlichen StraĂenwindungen Sangerhausen erreichen. Und wo immer es tolle Motorradstrecken gibt, ist ein Treffpunkt nicht weit. Dieser wartet auf rund 450 Metern Höhe am KyffhĂ€userdenkmal, das sich weithin sichtbar vor uns erhebt.
Vorbei an der Talsperre Kelbra geht es wenig spÀter wieder nach oben und zwar nach Stolberg. Rechts und links gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Sightseeing wie z.B. an der Thyragrotte, der Ruine Hohnstein oder am Josephskreuz.
Es gibt aber auch GrĂŒnde weiterzufahren, denn der Unterharz macht (Motorrad-)SpaĂ und selbst die Abschnitte auf den BundesstraĂen sind flott und kurvig zu befahren. Genau eine solche fĂŒhrt uns dann auch wieder zurĂŒck zum Ausgangspunkt unserer Route am Rappbode-Stausee.
Anschlusstour 1: Unterer Harz
1) Wernigerode â Die bunte Stadt am Harz begeisterte bereits den bekannten norddeutschen Heimatdichter Hermann Löns. Einfach mal nachsehen, was den Charme der kleinstĂ€dtischen Harzmetropole ausmacht.
2) Herrmannshöhle â In RĂŒbeland bei Wernigerode gelegen. Ausflugstipp an besonders heiĂen oder besonders nassen Tagen.
3) Biker-Treff Rappbode-Stausee â Wer im Ostharz auf der StraĂe von RĂŒbeland in Richtung Wendefurth / Hasselfelde fĂ€hrt, ĂŒberquert die Staumauer der Rappbode-Talsperre, die gröĂte Talsperre im Harz. Der Treff befindet sich auf dem Parkplatz an der Staumauer. Imbissbuden und Toiletten sind vorhanden.
4) Hexentanzplatz â Nicht nur in der Nacht zum ersten Mai herrscht reges Treiben auf dem Hexentanzplatz, dem nach dem Brocken wohl bekanntesten Ort im Harz. Moderne Hexen reisen hier gerne auf zwei RĂ€dern an. Aber Achtung: Der Parkplatz ist am Wochenende oft restlos belegt.
5) KyffhĂ€user Denkmal â MajestĂ€tisch und weithin sichtbar erhebt sich das KyffhĂ€userdenkmal auf dem 457 Meter hohen KyffhĂ€userburgberg. Das Denkmal ist auch ein beliebter Bikertreff. KyffhĂ€user Denkmal
Weiteres Tourenmaterial
Anschlusstour 1: Unterer Harz
Tourenset
Weiteres Kartenmaterial
Hinweis zum Kartenmaterial
Um die Nachfahrbarkeit unserer TourenvorschlĂ€ge zu gewĂ€hrleisten, bieten die hier angebotenen gpx-Downloads eine hohe Wegpunktdichte und sind mit dieser Datenmenge nicht auf jedem Navisystem direkt darstellbar. Zur Bearbeitung kannst du diese gpx-Dateien in das fĂŒr dein NavigationsgerĂ€t passende Routenprogramm importieren und dann in fĂŒr das GerĂ€t verdauliche Portionen aufteilen. Die endgĂŒltige DateigröĂe ist dann abhĂ€ngig vom Navi-Modell und der zugehörigen Software-Version. Solltest du keine Routensoftware besitzen, lĂ€sst sich diese Datei auch in den gĂ€ngigen Online-Routensystemen bearbeiten. Diese bieten fĂŒr nahezu alle GerĂ€te auf dem Markt die passenden Konvertierungstools.