Dresden â Passau Motorradtour

- 790 km
- 3 Tage
- 1130 m
Tour durch Deutschlands wilden Osten
1. Abschnitt: Dresden bis BĂ€renstein-KĂŒhberg
Dresden, auch Elbflorenz genannt, ist der Startpunkt unserer Mittelgebirgsreise durch Ost- und SĂŒdost-Deutschland. Idealerweise liegen die Hauptattraktionen Dresdens, wie z.B. die Semperoper, der Zwinger und die Frauenkirche, dicht beieinander und lassen sich vom einmal zentral geparkten Bike ideal erlaufen. Allerdings wollen wir es mit dem Laufen nicht ĂŒbertreiben und wechseln von der Hochkultur zur Motorradkultur. Diese erschlieĂt sich uns nach flotten Osterzgebirgskurven im Schloss Augustusburg. Hier finden viele Bikertreffen statt, das Wintertreffen ist wohl das Bekannteste. Ein absolutes Muss ist auch die Motorradausstellung im Inneren des RenaissancegebĂ€udes. Inzwischen ist auch Ben mit seiner Aprilia im Schloss eingetroffen. Mit dem Italo-Sportler fĂŒhrt er uns dann elegant durchs Zschopautal, mit Ziel FichtenhĂ€usel. Das FichtenhĂ€usel in BĂ€renstein-KĂŒhberg ist Hotel, CafĂ© und Motorradtreff zugleich. Das, was Inhaber Ben und seine Familie, die Langers, da in kĂŒrzester Zeit auf die Beine gestellt haben, ist aller Ehren wert. Sie hatten das renovierungsbedĂŒrftige Anwesen nach dem Kauf im letzten Jahr in vielen Arbeitsstunden saniert und ihm ein unverwechselbares und lebendiges Flair gegeben.



2. Abschnitt: BĂ€renstein-KĂŒhberg bis Kulmbach
Wir powern am nĂ€chsten Tag parallel zur tschechischen Grenze und mit einem Abstecher auf den 1.214 Meter hohen Fichtelberg, zur Talsperre Eibenstock. Der nach dem Fassungsvermögen gröĂte deutsche Stausee ist auch ein beliebter Bikertreff. Kernig durchfahren wir jetzt das Vogtland, das neben einer Menge weiterer Talsperren noch einen ganz besonderen Treff zu bieten hat â das Schleizer Dreieck. Deutschlands Ă€lteste Naturrennstrecke begrĂŒĂt am ehemaligen Fahrerlager noch immer jede Menge Kradler zum Kollegentalk.
Den Pausenkaffee genieĂen wir in der Krone in Ebersdorf, die von vielen Motorradreisenden gerne als motorradfreundlicher Ăbernachtungsort fĂŒr ausgedehnte Touren im ThĂŒringer Wald genutzt wird.
Jetzt haben wir den Frankenwald im Visier und freuen uns bereits auf die heimliche deutsche Bierhauptstadt, das frÀnkische Kulmbach. Mit ihrer jÀhrlichen Motorradsternfahrt hat sich die Markgrafenstadt einen festen Platz in vielen Terminkalendern erobert. Wenn sich Ende April tausende Motorradfans zum Abrocken und Feiern treffen, steht Kulmbach Kopf. Umfangreiche AusstellerprÀsentationen, Stuntshows und ein gewaltiger Korso runden den gelungenen Motorradspaà ab.
Der Kulmbacher-Land-Tourismus sorgt mit einer ordentlichen Tourenkarte, engagierten Unterkunftsbetrieben und gut aufgearbeiteten Web-Infos auch im Rest des Jahres fĂŒr optimale Tourerbetreuung. Bei unserem Aufenthalt mutieren wir am Abend zu Brauereigasthoftestern, sind von der gebotenen Leistung restlos ĂŒberzeugt, behalten uns aber, völlig uneigennĂŒtzig, zukĂŒnftige ĂberprĂŒfungen vor.



3. Abschnitt: Kulmbach bis Spiegelau
Vorbei am 1.023âMeter hohen Ochsenkopf fĂŒhrt uns die MotorradstraĂe dann am nĂ€chsten Tag durch das Kurvenland des Fichtelgebirges und von dort direkt in die Oberpfalz. Auch hier ĂŒberrascht so manches StrĂ€Ăchen mit hervorragender Motorradtauglichkeit. Der OberpfĂ€lzer Wald ist ein nettes Vorspiel fĂŒr die Hammerregion im SĂŒdosten Deutschlands â den Bayerischen Wald.
Da Woid â auf Deutsch: der Wald â ist ein Kracher fĂŒr Motorradfahrer. Die herrliche Kombination aus allen Varianten der Farbe GrĂŒn mit knackigen Motorradwegen ist in unserer Republik wohl einmalig. Immer wieder wechseln grandiose Ausblicke mit herrlichen Walddurchfahrten. Die klassischen Tourismusthemen Glas und BĂ€rwurz sind allgegenwertig. Wir stoppen auf einen Pott Kaffee am Bikertreff Arbersee, passieren den Grenzort Bayerisch Eisenstein und vertreten uns in der Glasstadt Zwiesel die FĂŒĂe. Es ist erstaunlich leer, und es wird nicht nur an so mancher GeschĂ€fts-Deko klar, dass man in der Region zu lange auf traditionelle Themen und die Zielgruppe 60+ gesetzt hat.
Im Gegensatz dazu hat unser Franzl, der Bikerwirt vom Hotel Waldfrieden in Spiegelau, alles richtig gemacht. Der begeisterte Yamaha-TĂ©nĂ©rĂ©-Fahrer ist mit seinem Motorradhotel seit vielen Jahren Anlaufpunkt fĂŒr Tourenfahrer mit Ziel Bayerischer Wald und Tschechien.



4. Abschnitt: Spiegelau bis Passau
Am nĂ€chsten Tag wollen wir unser Tourenziel Passau erreichen. Vorher stehen noch interessante Stopps und geniale Motorradstrecken auf dem Programm. Der Erste ist nur wenige Kilometer entfernt. Die Krimihochburg des Bayerischen Waldes. Im Ort Schönberg plant das Krimi-Autorenduo Frimberger/Wandtner eine Bluttat nach der anderen. Persönlich trifft man die beiden, doch sehr friedlichen Zeitgenossen meistens im örtlichen Buchladen an, wo sie ihre GĂ€nsehaut-Werke gerne auch signieren. Weit weniger brutal geht es im Motorradmuseum in Jandelsbrunn und auf Gut Riedelsbach in Neureichenau zu. Hier fĂŒhrt Biersommelier Bernhard Sitter fachkundig durch sein Brauerei-Kulturmuseum und hat im 1. Bier- und WohlfĂŒhlhotel noch die eine oder andere schaumige Ăberraschung parat.
Wir mĂŒssen allerdings verzichten, denn der MotorradspaĂ entlang der österreichischen Grenze, fordert einen klaren Kopf.
Mit der Drei-FlĂŒsse-Stadt Passau findet die Route einen wĂŒrdigen Abschlusspunkt, der mit seiner einmaligen AtmosphĂ€re zu begeistern weiĂ. Dies sehen auch die weiĂ-blau Fans so, die jĂ€hrlich an Pfingsten zu den BMW-Motorrad- und GS-Tagen hier aufschlagen. Mit dem Organisator dieses Events, dem GS-Motorradmagazin-Herausgeber Armin WĂŒrfl, haben wir einen hervorragenden Passau-FĂŒhrer fĂŒr die nĂ€chsten Stunden gefunden, wĂ€hrend die Bikes bereits in der Hotelgarage parken. Und jetzt darfâs auch gern ein Bierchen sein.
Das Erzgebirge
Das deutsch-tschechische Mittelgebirge hat mit dem 1.214 Meter hohen Fichtelberg in Deutschland und dem 1.244âMeter hohen Keilberg in Tschechien seine höchsten Punkte. Die rund 150 Kilometer lange Kammlinie des Gebirgszugs ist dabei durchschnittlich 40 Kilometer breit. Im Land der Nussknacker und RĂ€uchermĂ€nnchen lassen es auch die Kurvenknacker gerne rauchen.
Frankenwald/Fichtelgebirge
Die oberfrÀnkischen Mittelgebirge Frankenwald und Fichtelgebirge befinden sich im Dreieck Hof-Kulmbach-Bayreuth und knacken am Schneeberg und am Ochsenkopf sogar die 1.000-Meter-Marke. Vor allem in und um Kulmbach, sowie in Bad Berneck und um den Ochsenkopf ist man sehr Motorrad-engagiert.
Der Bayerische Wald
Der Bayerische Wald erstreckt sich ĂŒber rund 100 Kilometer entlang der deutsch-tschechischen Grenze. Dabei ist der GroĂe Arber mit seinen 1.456 Metern der höchste Gipfel des Mittelgebirges. Motorradfahrer sind vor allem vom dichten Netz kleiner und kurvenreicher StraĂen begeistert.
Weiteres Tourenmaterial
Dresden â Passau
Tourenset
Weiteres Kartenmaterial
Weiteres Informationsmaterial
Externe Links
Hinweis zum Kartenmaterial
Um die Nachfahrbarkeit unserer TourenvorschlĂ€ge zu gewĂ€hrleisten, bieten die hier angebotenen gpx-Downloads eine hohe Wegpunktdichte und sind mit dieser Datenmenge nicht auf jedem Navisystem direkt darstellbar. Zur Bearbeitung kannst du diese gpx-Dateien in das fĂŒr dein NavigationsgerĂ€t passende Routenprogramm importieren und dann in fĂŒr das GerĂ€t verdauliche Portionen aufteilen. Die endgĂŒltige DateigröĂe ist dann abhĂ€ngig vom Navi-Modell und der zugehörigen Software-Version. Solltest du keine Routensoftware besitzen, lĂ€sst sich diese Datei auch in den gĂ€ngigen Online-Routensystemen bearbeiten. Diese bieten fĂŒr nahezu alle GerĂ€te auf dem Markt die passenden Konvertierungstools.