Motorrad einwintern

Im Herbst werden viele Motorräder in den Winterschlaf geschickt. Aber bitte nicht einfach in die Garage schieben. Vorher braucht die Maschine noch ein wenig Zuwendung. Hier findest du alles, was man beim Einwintern beachten muss. 

HOW TO: Motorrad einwintern/einmotten
Louis How To Videos
Die BESTE Abdeckhaube für DEIN Bike!

Ladegeräte zum Überwintern der Batterie
HOW TO: Motorrad-Batteriewartung
HOW TO: Motorrad Batterie ausbauen und einbauen
HOW TO: Ölwechsel am Motorrad

So kommt dein Motorrad gut durch den Winter

Wenn die Tage kürzer werden und Schlechtwetterfronten unsere Wetterkarte beherrschen, ist es leider wieder so weit: Der Herbst ist da und viele Motorradfahrer schicken ihr Stahlross in den Winterschlaf.

Ist eine längere Pause geplant, könnte es sich finanziell lohnen, das Motorrad abzumelden. Bist du bereits im Besitz eines Saisonkennzeichens, entfallen diese Behördengänge. Bedenke allerdings, dass ein Fahrzeug stets ein halbes Jahr am Stück zugelassen sein muss, damit der Anspruch auf einen höheren Schadensfreiheitsrabatt bei der Versicherung gewährleistet ist.

Wer beruhigt die nächste Saison angehen möchte, wird anstehende TÜV- und Inspektionstermine vorziehen. Auch eventuelle Reparaturen oder Umbauten am Fahrzeug lassen sich nun gut erledigen.

Soll das Bike schließlich nicht mehr bewegt werden, empfiehlt sich das sachgemäße „Einmotten“. Einfach nur „abdecken und ein halbes Jahr vergessen“ führt im Frühjahr meist zu unangenehmen Überraschungen: Korrosions-, Batterie-, Vergaser- und sonstige Standschäden bzw. -probleme sind programmiert.


Motorrad einwintern – so geht's

Step 1: Sorge für einen Luftdruck von ca. 0,5 bar über Sollwert

Step 1: Sorge für einen Luftdruck von ca. 0,5 bar über Sollwert

01 – Mehr Reifendruck gegen Standplatten

Zum Beginn der „Winterkur“ fährst du zur Tankstelle und füllst den Tank schön randvoll mit Benzin. So kann der Metall-Tank nicht rosten, es sei denn, es befinden sich Wassertropfen darin. Wasser ist schwerer als Benzin und würde sich am Boden absetzen. Wasser im Tank bindet z. B. der PROCYCLE Kraftstoff-Systemreiniger.

An der Luftdrucksäule versorgst du die Pneus mit einem etwas erhöhten Druck: 0,5 bar über Herstellerangabe sind o.k. 


Step 2: Ölwechsel am besten vor dem Einmotten

Step 2: Ölwechsel am besten vor dem Einmotten

02 – Ölwechsel immer VOR dem Winter

Wieder Zuhause angekommen, nutzt du den noch warmen Motor, um einen Ölwechsel durchzuführen (siehe Schraubertipp Ölwechsel). Altes Öl enthält aggressive Substanzen, die während der Standzeit Kolben, Laufflächen und Lager angreifen. Bei Motoren mit Hydrostößeln (z. B. Harley-Davidson) können diese verharzen. Den Ölfilter immer mit austauschen. 


Step 3: Gründlich reinigen

Step 3: Gründlich reinigen

03 – Putzen und konservieren

Es folgt nun die wichtige, gründliche Reinigung des Bikes – wobei man besonderes Augenmerk auf die entlegeneren Stellen richten sollte (unterm Tank, unter der Sitzbank, der Verkleidung etc.). Mehr zum Thema im Schraubertipp Reinigung.


Step 4, Abb. 1: Schutz vor Witterungseinflüssen

Step 4, Abb. 1: Schutz vor Witterungseinflüssen

04 – Korrosionsschutz

Als nächstes sollte das Bike ganz besonders sorgfältig mit Konservierungssprays versorgt werden. Verkleidung inkl. Scheibe, Tank, Seitendeckel und Bürzel freuen sich über einen guten Hartwachskonservierer für Lackteile.

Motor und Auspuff (auch lackierte, da Wachs durch Erwärmung hier zu Verfärbungen führen könnte) und das komplette Fahrwerk (insbesondere Schweißnähte und die entlegenen Stellen) bekommen ein Korrosionsschutzspray verpasst. Auch die Dämpferstangen der Stoßdämpfer und die Gabelstandrohre nicht vergessen, denn schon kleine Rostpickel führen hier zu Undichtigkeiten.

Step 4, Abb. 2: Antriebskette pflegen

Step 4, Abb. 2: Antriebskette pflegen

Sollten bei der Reinigung etwaige Roststellen zum Vorschein gekommen sein, schleifst du diese gründlich aus und lackierst sie anschließend mit Sprüh- oder Tupflack, damit der Korrosionsherd sich über den Winter nicht noch weiter ausdehnt. Stets erst Rostschutzgrundierung, dann Decklack auftragen. Mehr zum Thema im Schraubertipp Korrosion entfernen.

Nun werden sorgfältig alle beweglichen Gelenke und Hebel gefettet. Zum Abschluss der Korrosionsschutz-Kur gibst du bei Oldtimern in jedes Zündkerzenloch ein kleines Löffelchen Motoröl, damit die Kolbenringe nicht am Zylinder festrosten. Außerdem solltest du den Auspuff mit einem öligen Lappen verstopfen, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Hinweis: Fahrzeug muss vollständig abgekühlt sein.

Die Kette bekommt noch einmal frisches Kettenspray, nachdem sie zuvor mit einem speziellen Kettenreiniger von Schmutz und schmirgelnden Steinchen befreit wurde. Das Kettenspray wird immer auf die innere Seite der Kette gesprüht, das (entlastete) Hinterrad dabei langsam von Hand drehen. Weitere Infos findest du in unserem Schraubertipp Kettenpflege.


Step 5: Kraftstoff-Systemreiniger einfüllen

Step 5: Kraftstoff-Systemreiniger einfüllen

05 – Kraftstoff-System schützen

Motorräder mit Einspritzanlagen schützt man mit einem entsprechenden Additiv, z. B. dem PROCYCLE Kraftstoff-Systemreiniger, welches dem Benzin beigegeben wird. Viele Fahrzeughersteller empfehlen dies in der Bedienungsanleitung.

Auch bei Vergasermodellen wirkt sich das Additiv reinigend auf Düsen, Kanäle und Bohrungen aus, bindet Kondenswasser im Tank und ist daher sehr empfehlenswert. 

Hinweis: Nach dem Einfüllen den Motor noch einmal zum Laufen bringen, damit der mit Zusatz veredelte Kraftstoff ins System gelangt.


Step 6: Profis entleeren den Vergaser – für mehr Spaß im Frühling!

Step 6: Profis entleeren den Vergaser – für mehr Spaß im Frühling!

06 – Vergaser entleeren

Bei Motorrädern mit Vergaseranlagen werden nun die Schwimmerkammern des Vergasers entleert. Wer dazu seinen Motor nicht einige Zeit im Stand laufen lassen möchte, nimmt sich ein kleines Gefäß und entleert die Schwimmerkammern über die dafür vorgesehenen Ablassschrauben.

Dies ist sehr wichtig, denn wenn das Benzin im Vergaser verdunstet, hinterlässt es harzige Rückstände, die im Frühjahr ungleichmäßigen Motorlauf und Startschwierigkeiten bewirken können.

Damit kein Benzin mehr in die Vergaser nachläuft, wird der Benzinhahn in die „OFF“-Stellung gebracht. Bietet der Hahn diese Möglichkeit nicht, da es sich um ein Unterdruckhahn handelt, kann dieser auf Stellung „ON“ verharren. Nie auf Stellung „PRI“, dann läuft das Benzin permanent durch! 


Step 7, Abb. 1: Überprüfen des Säurestandes in deiner Batterie

Step 7, Abb. 1: Überprüfen des Säurestandes in deiner Batterie

07 – Batterie ausbauen und warten

Auch die Batterie will „umsorgt“ werden. Das bedeutet in der Regel den Ausbau und bei Standard-Blei-Batterien das Überprüfen des Säurestandes. Ggf. wird mit demineralisiertem Wasser (niemals mit Säure) bis zur Max.-Marke aufgefüllt. 

Step 7, Abb. 2: Ausgebaute Batterie an einem Automatik-Ladegerät

Step 7, Abb. 2: Ausgebaute Batterie an einem Automatik-Ladegerät

Die Batterie überwintert am besten in einem frostfreien Raum, angeschlossen an ein Automatikladegerät, das für eine geringe, regelmäßige Ladung sorgt. Mehr zum Thema im Schraubertipp Batterie.


Step 8: Das Aufbocken entlastet dauerhaft die Reifen

Step 8: Das Aufbocken entlastet dauerhaft die Reifen

08 – Reifen entlasten

Abschließend wird das Motorrad so aufgebockt, dass beide Räder entlastet sind. Ist ein Hauptständer vorhanden, unterstützt man den Motorradrahmen nach vorn hin zusätzlich mit Holzblöcken oder Mauersteinen (Rahmen mit Lappen vor Kratzern schützen). Fehlt ein Hauptständer, empfehlen sich Montageständer. Können die Räder nicht entlastet werden, genügt es auch, diese alle paar Wochen ein bisschen weiter zu drehen, sodass sich keine Druckstellen vom Stehen bilden. Mehr zum Thema findest du im Schraubertipp Heber Basiswissen.


Step 9, Abb. 1: So bleibt die Maschine sauber und staubfrei

Step 9, Abb. 1: So bleibt die Maschine sauber und staubfrei

09 – Motorrad abdecken

Zu guter letzt sollte das Motorrad gut eingepackt werden: Überwintert das Motorrad drinnen in einem warmen Raum, nutze eine luftdurchlässige Indoor-Abdeckhaube, die luftdurchlässig ist, toll vor Staub schützt und auch den lieben Haustierchen den Zugang verwehrt.

Muss das Bike draußen überwintern, so ist eine Abdeckhaube Pflicht. Diese sollte atmungsaktiv sein oder über entsprechend dimensionierte Belüftungsöffnungen verfügen. Die Haube sollte nicht auf Teilen aufliegen, die noch feucht von Pflegemittelresten oder Sprühöl sind – im ungünstigen Fall könnte es zu einer chemischen Reaktion kommen, sodass die Abdeckung am Motorrad festklebt.

Step 9, Abb. 2: Dies ist eine geeignete Abdeckhaube für einen öffentlichen Abstellplatz

Step 9, Abb. 2: Dies ist eine geeignete Abdeckhaube für einen öffentlichen Abstellplatz

Wer sein Motorrad zum Überwintern am Straßenrand abstellt, sollte eine Abdeckhaube mit Sichtfenster benutzen, damit das Nummernschild zu erkennen ist. Das freut auch die Ordnungshüter.

Wer sein Motorrad so auf die kommende Saison vorbereitet, der kann sich eigentlich die ganze dunkle Jahreszeit darüber freuen, dass im Frühjahr Sätze wie „Kannste mal mit anschieben?“ oder „Na toll, jetzt kann ich die kompletten Vergaser zerlegen“ von anderen ausgesprochen werden.

Eine spezielle Korrosionsschutz-Haube hilft besonders bei längeren Standzeiten

Eine spezielle Korrosionsschutz-Haube hilft besonders bei längeren Standzeiten

Langzeit-Stilllegung

Soll ein Bike über einen längeren Zeitraum eingelagert werden, so verwendet man eine VCI-Korrosionsschutz-Faltgarage. Der spezielle VCI-Wirkstoff im Innern verhindert bis zu zwei Jahre lang jegliche Korrosion auf metallischen Öberflächen, danach muss lediglich ein kleines Döschen mit einem so genannten Emitter mit in die voll verschließbare Faltgarage gestellt werden, um wieder bis zu zwei Jahre „Korrosionsruhe“ zu haben. Um das Gewissen gänzlich zu beruhigen, kann zusätzlich noch ein Luftentfeuchter z. B. an den Fahrzeuglenker gehängt werden.


Unsere Empfehlung


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht für alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter Umständen erheblich abweichen, daher können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben übernehmen.

Wir danken für dein Verständnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch

Die gedruckte Version im Onlineshop

Das große Louis Schrauberhandbuch gibt's auch gedruckt zu kaufen: in Farbe und im praktischen A4-Format zum Selbstkostenpreis.

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar